Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
solutus

solutus [Georges-1913]

solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2722-2723.
securis

securis [Georges-1913]

secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Verg. u.a.: zum Töten der Opfertiere, Verg. u.a.: als Waffe, Streitaxt, Verg. u. Hor.: sec. anceps, Doppelaxt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2565.
Troezen

Troezen [Georges-1913]

Troezēn , ēnis, Akk. ēna, f. (Τρο ... ... eine uralte Stadt in Argolis, unweit der Küste am saronischen Meerbusen, mit dem Hafen Pogon, Residenz des Pittheus, des Großvaters des Theseus, j. Ruinen beim Dorfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troezen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
niemand

niemand [Georges-1910]

niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser ... ... . Ablat. von nemo ungewöhnlich war und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799-1800.
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... , am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. Zerbi, Liv. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
Erigone

Erigone [Georges-1913]

Ērigonē , ēs, f. (Ἠριγόνη ... ... Athen, die aus Schmerz über den Tod ihres Vaters sich erhängte und zum Lohne dafür als Gestirn Virgo mit dem Hunde ihres Vaters (Maera gen.) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
Ravenna

Ravenna [Georges-1913]

Ravenna , ae, f., eine Stadt in Gallia cispadana nahe ... ... am Adriatischen Meere, die erst bedeutend wurde, als Augustus östlich von ihr einen sicheren Hafen anlegen ließ, noch jetzt Ravenna, Caes. b. c. 1, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ravenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
deciens

deciens [Georges-1913]

deciēns u. deciēs , Adv. (decem), zehnmal, ... ... milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: HS d. et octingenta, 1 800 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deciens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1916.
Gytheum

Gytheum [Georges-1913]

Gythēum u. - īum , iī, n. (Γύ ... ... Gythium , iī, n. (Γύθιον), Stadt u. Hafen an der Ostküste des lakonischen Meerbusens, Arsenal der Stadt Sparta, j. Paleo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gytheum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2989-2990.
pfiffig

pfiffig [Georges-1910]

pfiffig , vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfiffig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
aqualis

aqualis [Georges-1913]

aquālis , e (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... der Wasserkrug, Wassereimer, Cato fr., Plaut. u.a. – dafür aquāle, is, n., Plin. b. Charis. 118, 31. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
iugulae

iugulae [Georges-1913]

iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um ... ... bestehende) Sternengürtel des Orion, Plaut. Amph. 275. – später dafür der Sing. iugula, ae, f., Varro LL. 7, 50. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487-488.
verutum

verutum [Georges-1913]

verūtum (in sehr guten Hdschrn. auch verrutum), ī, n ... ... ), der meterlange, vorn mit einer handlangen Eisenspitze versehene Spieß als Waffe, der Wurfspieß, Caes. b.G. 5, 44, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3445-3446.
Pteleon

Pteleon [Georges-1913]

Pteleon u. Pteleum , eī, n. (Πτελεόν), Städtename, unter dem bes. bekannt Stadt u. Hafen Pteleon in Thessalien, Euböa gegenüber, j. Ftelia, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pteleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
Antissa

Antissa [Georges-1913]

Antissa , ae, f. (Ἄντισσα), Stadt mit Hafen auf einer kleinen Insel bei Lesbos, die sich später mit der größern Insel vereinigte (nach Ov. met. 15, 287. Plin. 2, 204), Liv. 45, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
Lampter [2]

Lampter [2] [Georges-1913]

2. Lamptēr , ēris, Akk. ēra, m. (Λ&# ... ... n. (Ναύσταθμον), die beiden Häfen u. Hafenorte bei Phocäa (jetzt Alt-Fokia) in Ionien, Liv. 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampter [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
sedecim

sedecim [Georges-1913]

sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., Cic. u.a. – dafür decem et sex, Liv. 33, 4, 4 u. 37, 40, 1: decem sexs, Corp. inscr. Lat. 5, 3087. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
depalmo

depalmo [Georges-1913]

dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
Langohr

Langohr [Georges-1910]

Langohr , aurītus asellus oder subst. aurī tulus (v. Esel). – aurītus lepus u. bl. aurītus (v. Hafen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Langohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1542.
caveola

caveola [Georges-1913]

caveola , ae, f. (Demin. v. cavea), der kleine Käfig, Gloss. ›caveola, caviola, ζωγρειον, ζώγριον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caveola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1050.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon