Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
annona

annona [Georges-1913]

... dah. personif. als Göttin des jährlichen Ertrags, Annona sancta, Corp. inscr. Lat. 6, 22. – 2) ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: si ann. ... ... Ggstz. annonam levare, laxare, Liv.: annona laxat, Liv.: annona convalescit, Suet. – bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447-448.
Atella

Atella [Georges-1913]

Ātella , ae, f. (Ἄτελλα ... ... Krähwinkeliade, urspr. Späße über das Schilda Atella, dann übh. heitere, mit derbem Witz gewürzte szenische Darstellungen von ... ... . 2, 25: ars, Macr. sat. 1, 10, 3: fabula, Gell. 12, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
Apamea

Apamea [Georges-1913]

Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀ ... ... Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: ... ... – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apamea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484-485.
ancora

ancora [Georges-1913]

ancora , ae, f. (ἄγκυρα ... ... ictu ipso excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ultima fessis ancora Fabius, Notanker, Sil. 7, 24; vgl. ... ... (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
aquila

aquila [Georges-1913]

aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis ... ... ein Fisch aus dem Geschlechte der Rochen, der Meeradler (Raia Aquila, L.), Plin. 9, 78. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
assula

assula [Georges-1913]

assula u. astula ( auch hastula), ae, f., ... ... Kienspan, Plin. 16, 54 u. 57: dass. taedae astula, Plin. 29, 34; vgl. Plin. Val. 1, 36 ... ... sich nicht fasern, Apic. 2, 41. – / Nbf. acsula (Ellis) od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647-648.
Ancyra

Ancyra [Georges-1913]

Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud ... ... Leben, rechts u. links am Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421-422.
arcula

arcula [Georges-1913]

... I) das Kästchen, operculum arculae, Col.: arcula fagina, tiliaginea, Col.: aurea, Capit.: arculae loculatae, Farbenkasten ... ... Varr. (vgl. unten aus Cic.): pyxidem depromit arculā, Apul.: arculā quādam reclusā pyxides plusculas inde depromit, Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549.
Apulia

Apulia [Georges-1913]

Apūlia , ae, f., eine Landschaft in Unteritalien auf beiden ... ... Flusses Aufidus, der sie in Daunia u. Peucetia teilte, berühmt durch Ackerbau u. Vieh-, bes. Pferde- u. Schafzucht, j. Puglia, Varr. sat. Men. 369. Varr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Aricia

Aricia [Georges-1913]

Arīcia , ae, f., I) eine der ältesten Städte ... ... auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367, u. der Heros ... ... . – Dav. Arīcīnus , a, um, zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aricia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 570.
Ameria

Ameria [Georges-1913]

Ameria , ae, f. (Ἀμερία ... ... Dav. Amerīnus , a, um, zu Ameria gehörig, aus Ameria gebürtig, amerinisch, corbulae, Cato: salix ... ... – subst., a) Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ameria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
advena

advena [Georges-1913]

advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, ... ... – est e Corintho hic advena anus, kam von K. hierher, Ter. – b) v ... ... Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur, Cic. de or. 1, 250 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155.
Abdera

Abdera [Georges-1913]

Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα ... ... Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
angina

angina [Georges-1913]

angina , ae, f. (v. ἀγχόνη), I) die ( ... ... 1. prooem. p. 7, 1 M. – / Über die Messung angĭna s. L. Müller Lucil. 30, no. 34 u. Ritschl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
arista

arista [Georges-1913]

arista , ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die Spitze, Hachel, Granne an der Ähre, Varr., Cic. u.a. – Meton.: a) die Ähre selbst, Verg. u. Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
adorea

adorea [Georges-1913]

adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria ... ... Amph. 193. Hor. carm. 4, 4, 41: bellica laus et adoria, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 120, 18 N.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
alauda

alauda [Georges-1913]

alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau-da, die Beschopfte ... ... galerita u. cassita), Plin. 11, 121: avis galerita, quae Gallice alauda dicitur, Marc. Emp. 29 in. – II) übtr., Name einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Agylla

Agylla [Georges-1913]

Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα ... ... Agyllina urbs, poet. = Agylla, Verg. Aen. 7, 652; 8, 479: u. ... ... ;ς), der Agylleer, Beiname des Apollo, der zu Agylla einen Tempel hatte, Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agylla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Abella

Abella [Georges-1913]

Abella , ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen. 7, 740. Sil. 8, 543. ... ... – Plur. subst., Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
alogia

alogia [Georges-1913]

alogia , ae, f. (ἀλογία), I) die ... ... = ein Mahl, bei dem nicht geredet wurde, dominicā alogiā refecti, Abendmahl des Herrn, Auct. inc. b. Augustin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon