Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
depravatio

depravatio [Georges-1913]

dēprāvātio , ōnis, f. (depravo), die Verdrehung, Verzerrung ... ... ep. 24, 16. – II) übtr.: verbi, Cic.: d. et foeditas turpificati animi, Cic. de off. 3, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depravatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
congruitas

congruitas [Georges-1913]

... , ātis, f. (congruus) = σύμβαμα, das vollständige Prädikat beim intransitiven Verbum in der philos. Kunstsprache der Stoiker (Ggstz. ... ... bei Prisc. 18, 4: minus quam congruitas (= παρασύμβαμα), das unvollständige Prädikat beim personalen Verbum, Plur. bei Prisc. 18, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congruitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1476.
Geldkasten

Geldkasten [Georges-1910]

Geldkasten , arca (Kasten übh., dah. auch Geldkasten, mit Eisen beschlagener, ferrata). – theca nummaria (Geldkasten insbes.). – Geldkatze ... ... «. – eine G. gegen jmd. anstellen, pecuniam petere (übh.); pecuniam creditam petere (wegen geliehenen Geldes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldkasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
ellychnium

ellychnium [Georges-1913]

ellychnium , iī, n. (ελλύχνιον), der Lampendocht, rein lat. linamentum (während candelae filum = der Kerzendocht), Vitr. 7, 1, 5. Plin. 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ellychnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2389-2390.
hypozeugma

hypozeugma [Georges-1913]

hypozeugma , matis, n. (ὑπόζευγμα), eine rhet. Figur, die Verbindung mehrerer Subjekte mit einem erst am Ende des Satzes erscheinenden Prädikat, Diom. 444, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypozeugma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
nundinalis

nundinalis [Georges-1913]

nūndinālis , e (nundinae), zu den nundinae gehörig, cocus, ein schlechter Koch (eig. der nur alle Wochen od. nundinae gebraucht wird), Plaut. aul. 324. Vgl. Fest. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1224.
increditus

increditus [Georges-1913]

incrēditus , a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – / Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
Nachsetzen [2]

Nachsetzen [2] [Georges-1910]

Nachsetzen , das, -ung , die, I) = Hintansetzung, w. s. – II) Verfolgung, durch Umschr., z.B. der Morast hielt die Römer beim N. auf, palus Romanos ad insequendum tardabat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachsetzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748.
egregiatus

egregiatus [Georges-1913]

ēgregiātus , ūs, m. (egregius), das Prädikat egregius (s. d. W. no. II, b), unter den Kaisern, Cod. Theod. 8, 4, 3 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egregiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2367.
cruditatio

cruditatio [Georges-1913]

crūditātio , ōnis, f. (crudito) = cruditas, die Überladung des Magens, das Magenverderben, Cael. Aur. chron. 5, 2, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruditatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771.
perodiatus

perodiatus [Georges-1913]

per-odiātus , a, um, sehr gehaßt, Not. Tir. 46, 91. Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perodiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
Stumpfsinn

Stumpfsinn [Georges-1910]

Stumpfsinn , tarditas ingenii et stupor; ingenium hebes od. obtusum od. tardum; acies animi obtusior (s. »stumpf« über die Adjektt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stumpfsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
Überladung

Überladung [Georges-1910]

Überladung , des Magens, abundantia (als Überfüllung). – cruditas (als Unverdaulichkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überladung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336.
unverzinst

unverzinst [Georges-1910]

unverzinst , otiosus. – sine usuris (ohne Zinsen zu zahlen, z.B. pecunias creditas solvere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverzinst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
insidiatrix

insidiatrix [Georges-1913]

īnsidiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu insidiator), im ... ... Nachstellerin, insidiatrices aures, Ambros. in Luc. 5. § 42: aviditas rapiendi, quae insidiatrix saepe Romani militis fuit, Amm. 23, 5, 21; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308-309.
Trockenheit

Trockenheit [Georges-1910]

Trockenheit , siccitas (eig. [absol. bes. auch = trockene ... ... anhaltende, longae siccitates]; dann auch bildl., z.B. der Rede). – ariditas (Dürre). – natura arida alcis rei (natürliche Dürre). – aquarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trockenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
gleichfalls

gleichfalls [Georges-1910]

gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). – ... ... etiam ipse od. ipse quoque (auch selbst, um einem neuen Subjekt dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomendassejbe Attribut beizulegen, das einem frühern zukam). – idem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
polytrichon

polytrichon [Georges-1913]

polytrichon , ī, n. (πολύτρι ... ... ;ολύθριξ), I) eine Pflanze, das Goldhaar, Frauenhaar, Venushaar, Form -trichon, Plin. 22, 62: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polytrichon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
trinundinus

trinundinus [Georges-1913]

trinūndinus , a, am (tres u. nundinae), zu drei Wochenmärkten gehörig, trinundino die, Rutil. bei Macr. sat. 1, 16, 34. – Abl. trinūndinō adv., an drei Wochenmärkten, Macr. sat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinundinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon