Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kardinal

Kardinal [Georges-1910]

Kardinal , *cardinalis; *pater purpuratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kardinal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421.
nundinae

nundinae [Georges-1913]

nūndinae , s. nūndinus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1224.
Riedgras

Riedgras [Georges-1910]

Riedgras , carex; ulva palustris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riedgras«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
Amadryas

Amadryas [Georges-1913]

Amadryas , s. hamadryas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amadryas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Stadtrat

Stadtrat [Georges-1910]

Stadtrat , magistratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
φείδομαι

φείδομαι [Pape-1880]

φείδομαι , fut . φείσομαι , später auch φειδήσομαι , ep. πεφιδήσομαι , aor. ep . πεφιδόμην, πεφιδέσϑαι, πεφιδοίμην , aber Il . 24, 236 auch aor . I. φείσατο , – schonen , verschonen; mit dem gen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φείδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
πλαδδιάω

πλαδδιάω [Pape-1880]

πλαδδιάω , Plattheiten sagen, Narrenspossen treiben, albern reden, faseln, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 171. 990, im infin . u. imprt . πλαδδιῆν u. πλαδδίο .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
χονδριάω

χονδριάω [Pape-1880]

χονδριάω , 1) von der Gestalt einer Graupe sein, Diosc . – 2) von der Gestalt, Beschaffenheit eines Knorpels sein, übh. verhärtet sein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χονδριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
κορδινάω

κορδινάω [Pape-1880]

κορδινάω , = σκορδινάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορδινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
ἐέλδομαι

ἐέλδομαι [Pape-1880]

ἐέλδομαι ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐέλδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
quispiam

quispiam [Georges-1913]

quis-piam , quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. quippiam, I) irgend jemand, irgendeiner, -eine, ... ... rem quampiam, Cic. – Adv., a) im Acc., quidpiam, etwas, ein wenig, bei Verben: nocere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quispiam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175.
nundinarius

nundinarius [Georges-1913]

nūndinārius , a, um (nundinae), zum Markt gehörig, Markt-, forum, Plin. 8, 208: ... ... . 12, 80. – / Ulp. dig. 17, 2, 69 steht nundinas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1224.
credo

credo [Georges-1913]

... Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, ... ... virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
pte

pte [Georges-1913]

pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat bloß auf das Selbst einer Person u. wird den Pronomina poss. u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
phu

phu [Georges-1913]

phū , Akk. phūn (φοῦ, τό), eine Art Baldrian, von Sibthorp unter dem Namen Valeriana Dioscoridis beschrieben, Plin. 12, 45 u. 21, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
Name

Name [Georges-1910]

Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
arca

arca [Georges-1913]

arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
Pfad

Pfad [Georges-1910]

Pfad , via (Weg übh.). – trames (Nebenweg, Richtweg im Felde). – callis (Holz-, Waldpfad). – der Pf. des Lebens, via vitae: der Tugend Pf. ist steil, arduum in virtutes et asperum iter est: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Ried

Ried [Georges-1910]

Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ried«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
sebo

sebo [Georges-1913]

sēbo , āre (sebum), mit Talg (Unschlitt) überziehen, candelas, Lichter ziehen, Colum. 2, 21 (22), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon