Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

1. Bacchus , ī, m. (Βάκχ&# ... ... Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ... ... – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
bacchor

bacchor [Georges-1913]

bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., ... ... urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b ... ... . Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773-774.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλώ ... ... – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 ... ... , 25. § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere Form) ... ... . – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen ... ... . als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, Apul., pera, baculus, Auson.: hunc novi cum baculo peraque senem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
balteus

balteus [Georges-1913]

balteus , ī, m. u. - eum , ī, n. ( nach Varr. bei Charis. 77, 5 etrusk. Urspr.), die Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
baiulus

baiulus [Georges-1913]

bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein Träger ... ... genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos appellamus, Gell.: non pudet amplexari puellam baiolum (Götz u. Schöll baiiolum) in media via, Plaut. ... ... Briefträger, Hier. ep. 15. no. 5: non eris boni nuntii baiulus, Überbringer, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baiulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778-779.
balanus

balanus [Georges-1913]

balanus , ī, f., selten m. (βά&# ... ... 16, 21; hae acinis quam balanis similiores, Plin. 13, 42. – II) übtr.: A ... ... den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer Kastanien, die Maronen, nach Plin. 15, 93 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
balatro

balatro [Georges-1913]

balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, Hor. sat. ... ... Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus zusammengestellt; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
balatus

balatus [Georges-1913]

bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen ... ... Plin. 20, 156. Cl. Mam. grat. act. 10, 1: alci balatum ducere, jmdm. ein Blöken entlocken = jmd. tüchtig aufs Maul schlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779-780.
Bagrada

Bagrada [Georges-1913]

Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes. b. c. 2, 24 in. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagrada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777-778.
Baebius

Baebius [Georges-1913]

Baebius , a, um, Name eines plebej. röm. Geschlechts ... ... , 6: u. M. Baebius Tamphilus, Val. Max. 1, 1, 12; beide oft ... ... . Liv. lib. 29–40. – u. C. Baebius Sulca, Volkstribun, 111 v. Chr., von Jugurtha bestochen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baebius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Ballett

Ballett [Georges-1910]

Ballett , pantomīmus (παντόμιμος); rein lat. saltatio. – ein B. aufführen, tanzen, saltare (absol.). – Ballettänzer , pantomīmus (παντό&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ballett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Bambyce

Bambyce [Georges-1913]

Bambycē , ēs, f. (Βαμβύκη), die bedeutendste Stadt Cölesyriens, von den Römern Hierapolis gen., j. Bambig od. Membedsch, Plin. 5, 81. – Dav. Bambycius , a, um, bambyzisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bambyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
Bacenis

Bacenis [Georges-1913]

Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen den Cheruskern u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. 6, 10, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
bacifer

bacifer [Georges-1913]

bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., ... ... ., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. 2, 16, 8: Sabinus, Sil. 3, 596.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
Ballast

Ballast [Georges-1910]

Ballast , saburra. – ein Schiff mit B. versehen. navem saburrā gravare: als B. dienen, saburrae loco esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ballast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
babulus

babulus [Georges-1913]

babulus , ī, m. (v. babit = γαυριᾷ, Gloss.), viell. der Prahlhans, Spitzname eines Räubers, Apul. met. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
bacatus

bacatus [Georges-1913]

bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
ballote

ballote [Georges-1913]

ballōtē , ēs, f. (βαλλωτή), eine Pflanze, schwarzer Andorn (Ballota nigra, L.), Plin. 27, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
Bactrus

Bactrus [Georges-1913]

Bactrus (-os) , ī, m. (Βάκτρος), Fluß bei Baktra, j. Balk, Curt. 7, 4 (18), 31. Lucan. 3, 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bactrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon