Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἶπος

αἶπος [Pape-1880]

αἶπος , τό , Höhe, Berg, Aesch. Ag . 276. 300; Theocr . 7, 148; sp. D . Uebertr., πρὸς αἶπος ἔρχεται , d. i. schwieriges unternimmt er, Eur. Alc . 518. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἱππών

ἱππών [Pape-1880]

ἱππών , ῶνος, ὁ , – a) Pferdestall; Xen. de re equ . 4, 1; Moschio bei Ath . V, 207 f. – b) Poststation, wo die Pferde gewechselt werden, Xen. Cyr . 8, 6, 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
λέπος

λέπος [Pape-1880]

λέπος , τό , Rinde, Schale, wie λεπίς; σταφίδος , Nic. Ther . 943; κυάμου , Luc. Icarom . 19; ἰχϑύων , Schuppen, Poll . 6, 51. 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
ὄρπαξ

ὄρπαξ [Pape-1880]

ὄρπαξ , ᾱκος, ὁ , dor. = ὄρπηξ , Theocr . 7, 146. – Hesych . erkl. ὅρπαξ auch ϑρασὺς ἄνεμος (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
νίπτω

νίπτω [Pape-1880]

νίπτω , erst spät, wie Plut. Thes . 10 Arr. Epict . 1. 19, 4, vorkommendes praes . statt νίζω , von dem aber fut . u. die anderen tempp . abgeleitet werden, s. νίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257.
λέπρα

λέπρα [Pape-1880]

λέπρα , ἡ , ion. λέπρη , der Aussatz, der die Haut rauh u. schuppig macht; Her . 1, 138; Hippocr.; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29-30.
ἕρπις

ἕρπις [Pape-1880]

ἕρπις , ὁ , hieß der Wein bei den Aegyptiern, Lycophr . 579, vgl. Schol . u. Sapph . bei Ath . II, 39 a; s. aber Neue frg. Sapph. p. 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
λέπας

λέπας [Pape-1880]

λέπας τό , kahler Fels, Berg; Aesch. Ag . 274. 289; Eur . u. sp. D ., wie Ep. ad . 128 (VI, 23); auch in Prosa, Thuc . 7, 78, Plut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
ίππόω

ίππόω [Pape-1880]

ίππόω , zum Pferde machen, pass . ein Pferd werden, od. als Pferd erscheinen, die Vorstellung von einem Pferde machen, Plut. adv. Col . 24. Vgl. τοιχόομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ίππόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πίπλω

πίπλω [Pape-1880]

πίπλω , poet. = πίμπλημι , hat sich einzig in dem impf . ἔπιπλον bei Hes. Sc . 291 als v. l . von ἔπιτνον erhalten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618.
ὄλπις

ὄλπις [Pape-1880]

ὄλπις , ιδος, ἡ , = Vorigem; Sapph . bei Ath . X, 425 d; Theocr . 18, 45, wo sie von Silber ist; Callim. frg . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
πίπος [2]

πίπος [2] [Pape-1880]

πίπος , ὁ , ein junger, noch piepender Vogel, pipio, Ath . IX, 368 f; vgl. Hesych.; richtiger πίππος wegen des Folgdn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618.
ἑρπήν

ἑρπήν [Pape-1880]

ἑρπήν , ῆνος, ὁ, = ἕρπης , VLL.; nach E. M auch ἑρπήνη , vgl. Lob. Aglaoph . 1087.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρπήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
δύπτω

δύπτω [Pape-1880]

δύπτω , untertauchen; κεφαλὰς εἰς ὕδωρ Ap. Rh . 1, 1008; intr., 1, 1326; auch Lycophr . 715.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
θώπτω

θώπτω [Pape-1880]

θώπτω , = ϑωπεύω; ϑῶπτε τὸν κρατοῦντ' ἀεί Aesch. Prom . 939; VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
κυπόω

κυπόω [Pape-1880]

κυπόω , = κύπτω , s. ἀνακυπόω; πάντα κυπώσας δόμον , zerstören, Lycophr . 1442.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
κάπνη

κάπνη [Pape-1880]

κάπνη , ἡ , = καπνοδόχη ; Ar. Vesp . 143; Alexis bei Ath . IX, 386 b; vgl. B. A . 46, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ἕρπης

ἕρπης [Pape-1880]

ἕρπης , ητος, ὁ , ein schleichender, um sich fressender Schaden, Hautgeschwür, Hippocr . u. a. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
κάπος

κάπος [Pape-1880]

κάπος , τό , Hauch, Athem, VLL. Vgl. κάπυς u. κάφος . – Aber κᾶπος dor. = κῆπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
λοπίς

λοπίς [Pape-1880]

λοπίς , ίδος, ἡ, = λεπίς , Rinde, Schaale, Schuppe; Ar. Vesp . 790, vgl. Schol.; Nic. Al . 467.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon