Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nefas

nefas [Georges-1913]

... große U. sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: ... ... cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid ... ... ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128-1129.
defio

defio [Georges-1913]

... , ita animus per oculos meos meus defit, Plaut. mil. 1261: defit calori congregatio ac rursus eruptio, Sen. ... ... si quid forte in corpore defit spiritus, Vitr. 8. praef. § 3: donec sentiret sensum defieri, ... ... – m. Dat. ( wem?), pol mihi fortuna magis nunc defit quam genus, Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
reflo

reflo [Georges-1913]

re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück-, entgegenblasen, -wehen, etsi etesiae valde reflant, Cic.: ventis reflantibus, Cic. – im Bilde, nam et, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos et, cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
deflo

deflo [Georges-1913]

dē-flo , āvi, ātum, āre, I) abblasen, 1) = wegblasen, Varro r. r. 1, 64, 1. – 2) prägn.: a) = rein blasen, Plin. 28, 27. – b) durch Blasen vertreiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
Neffe

Neffe [Georges-1910]

Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein N., filius fratris mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius sororis meae: meine Neffen, liberi sororis meae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neffe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Gefäß

Gefäß [Georges-1910]

Gefäß , I) Behälter, Geschirr: vas. – II) Griff: capulus. – Gefäßchen , vasculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefäß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
πεζός

πεζός [Pape-1880]

πεζός , zu Fuße gehend, Fußgänger; Hom . im Ggstz ... ... u. ἵπποι, ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός Il . 5, 13, πεζὸς πρόσϑ' ἵππων 13, 385 ... ... 7, 84; auch τὸ πεζόν , 7, 81; Ggstz ναυτικὸς στρατός oder νέες , 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542-543.
μέζεα

μέζεα [Pape-1880]

μέζεα , τά, = μήδεα , eigtl. die kurze ion. Form dafür, ... ... Geschlechtsglieder, Hes. O . 513 von Thieren gebraucht. Hes . führt auch μεζός = αἰδοῖον an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέζεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
πέζις

πέζις [Pape-1880]

πέζις , ιος, ἡ , eine Art von Pilzen, ohne Stiel, Theophr . bei Ath . II, 61 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέζις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
μέζων

μέζων [Pape-1880]

μέζων , ον , ion. = μείζων , comparat . zu μέγας , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέζων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
πεζίς

πεζίς [Pape-1880]

πεζίς , ίδος, ἡ, = πέζα 2), Ar. fr . 409 bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
τρυγίζω

τρυγίζω [Pape-1880]

τρυγίζω , hefig werden, Hefen ansetzen, scheint nur in compp . vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
τρυγ-ώδης

τρυγ-ώδης [Pape-1880]

τρυγ-ώδης , ες , hefenartig, voll Hefen, hefig; Plut. Symp . 6, 7 a. E.; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
ὑπό-τρυγος

ὑπό-τρυγος [Pape-1880]

ὑπό-τρυγος , hefig, voll Hefen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-τρυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
vas [2]

vas [2] [Georges-1913]

2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... (s. unten / ), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
Krug

Krug [Georges-1910]

Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg). – urna (eig. Wasserkrug; dann = Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑδρία), rein lat. situlus u. situla (Wasserkrug, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
orca [2]

orca [2] [Georges-1913]

2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I) ein Gefäß mit weitem Bauche, die Tonne, zu Most, Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, Colum. 12, 15, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
Böse [2]

Böse [2] [Georges-1910]

... Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz ... ... ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Böse [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 507.
doga

doga [Georges-1913]

doga , ae, f. (δοχή), ein Gefäß (wahrsch. als Maß), Vopisc. Aurel. 48, 2; vgl. ›doga, βοῦττις (βούττης)‹, Gloss. II, 54, 28. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
obba [1]

obba [1] [Georges-1913]

1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton mit breitem Boden, das bei Gelagen statt des crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon