Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufschreiben

aufschreiben [Georges-1910]

aufschreiben , I) hinschreiben auf etwas: inscribere alqd alci rei ... ... – nichts war (als vorhanden) aufgeschrieben, nihil erat scriptum: er hat ganze Hefte voll solcher Fälle aufgeschrieben, die etc., multos codices implevit earum rerum, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
1. beschlagen

1. beschlagen [Georges-1910]

1. beschlagen , mit Brettern, contabulare: mit Eisen b., ... ... alqd. coriorum operimento vestire alqd (beide, z. B. riscum): ein Gefäß oben mit Silber b., vasa labris circumcludere argento. – ein Pferd b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
θῡμός

θῡμός [Pape-1880]

θῡμός , ὁ (ϑύω , Plat. Crat . ... ... ϑυμοὶ κυνῶν , Plut. Symp . 5, 7, 5; nach Plat. defin . 415 e ὁρμὴ βίαιος ἄνευ λογισμοῦ . – c) Zornmuth, Zorn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224-1225.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας ... ... δὲ δέπας οἴνοιο ; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich das Gefäß bezeichnet nicht ohne Homerische Analogieen, vgl. Odyss . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δηιόω

δηιόω [Pape-1880]

δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich ... ... καὶ ἔγκατα πάντα λαφύσσει δῃῶν . In der Stelle Iliad . 11, 153, πεζοὶ μὲν πεζοὺς ὄλεκον, ἱππῆες δ' ἱππῆας – ὑπὸ σφίσι δ' ὦρτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
δείλη

δείλη [Pape-1880]

δείλη , ἡ , der Nachmittag ; bei Hom . einmal ... ... Sp ., ist es der späte Nachmittag, selbst der Abend , Plat. defin . 411 b, δείλη ἡμέρας τελευτή , nach Hesych . δείλη ὀψία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
ἐχῖνος

ἐχῖνος [Pape-1880]

... . – 5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan u. das ... ... Vgl. Meier und Schömann att. Proceß S. 691 ff. – Uebh. Gefäß, VLL. – 61 ein rauher Theil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
γεμίζω

γεμίζω [Pape-1880]

γεμίζω , anfüllen, vollpacken, befrachten, bes. Schiffe, τινός , ... ... ναῠς στρατιωτῶν Pol . 1, 18, 9; γεμίζειν ὕδωρ , ein Gefäß mit Wasser füllen, Paus . 3, 13, 2. – Pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ἔφ-εσις

ἔφ-εσις [Pape-1880]

ἔφ-εσις , ἡ , 1) das Danachwerfen ... ... 2) das Streben, Trachten wonach (vom med . ἐφίεμαι ), Plat. defin . 413 c; ἡ βούλησις ἔφεσις μετὰ λόγου ὀρϑοῦ τοῦ τέλους Arist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-εσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
εὐ-φυΐα

εὐ-φυΐα [Pape-1880]

εὐ-φυΐα , ἡ , der schöne Wuchs, ... ... vgl. bes. Arist. Eth. Nic . 3, 7 u. Plat. defin . 413 d; ε ὐφυΐα τάχος μαϑήσεως , öfter bei Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φυΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1107.
ἔρχομαι

ἔρχομαι [Pape-1880]

ἔρχομαι , praes., impf . ἠρχόμην selten, wie προςήρχοντο ... ... ἔρχεσϑαι , über das Meer hingehen, fahren, Od . 2, 265, Ggstz πεζὸς ἤλυϑε , er kam zu Fuß, zu Lande, Il . 17, 755 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1038-1040.
εὐ-νομία

εὐ-νομία [Pape-1880]

εὐ-νομία , ἡ , 1) gute ... ... δὲ εὐνομία τὸ εὖ κεῖσϑαι τοὺς νόμους, μὴ πείϑεσϑαι δέ ff.; Plat. defin . 413 e εὐν. πειϑαρχία νόμων σπουδαίων ; vgl. Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
εὐ-ταξία

εὐ-ταξία [Pape-1880]

εὐ-ταξία , ἡ , die gute Anordnung, τῶν τῆς ψυχῆς μερῶν πρὸς ἄλληλα Plat. Defin . 411 d; guter Zustand, ὅπλων καὶ ἵππων Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ταξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
ἀμφ-ωτίς

ἀμφ-ωτίς [Pape-1880]

ἀμφ-ωτίς , ίδος, ἡ , ... ... E. M . 93. 12, der sie χαλκᾶ nennt; auch ein zweihenkliges Gefäß, Becher aus Holz, der Bauern, zum Melken, Ath . XI, 783 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146-147.
ἑπί-χυσις

ἑπί-χυσις [Pape-1880]

ἑπί-χυσις , ἡ , das Aufgießen, ... ... Gesundheit trinken, Plut. Demetr . 25 Brut . 24. – Auch ein Gefäß zum Eingießen, Men . bei Ath . XI, 484 d, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπί-χυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005.
εὐ-αγωγία

εὐ-αγωγία [Pape-1880]

εὐ-αγωγία , ἡ , gute Führung, Leitung oder Erziehung, Wohlgezogenheit, Aesch . 2, 151 u. Sp . – Lenksamkeit, Gelehrigkeit, ψυχῆς πρὸς λόγους καὶ πράξεις Plat. defin . 413 b; Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αγωγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
ἐμ-πίπλημι

ἐμ-πίπλημι [Pape-1880]

ἐμ-πίπλημι , nicht ἐμπίμπλημι ... ... 1310; ἐμπεπλήκασι Plat. apol . 23 e; – anfüllen, vollfüllen; ein Gefäß, Od . 2, 353; ἓν δέπας ἐμπλήσας 9, 209; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίπλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
ἐγ-κράτεια

ἐγ-κράτεια [Pape-1880]

ἐγ-κράτεια , ἡ , ... ... . 2, 1, 1; Plut. Tib. Graech . 3; Plat. defin . 412 a ἐγκ. ψυχῆς πρὸς τὰ φοβερὰ καὶ δεινά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κράτεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
ἐπι-τόνιον

ἐπι-τόνιον [Pape-1880]

ἐπι-τόνιον , τό , der ... ... vgl. Ath . X, 456 d; an anderen Maschinen auch der Hahn am Gefäß; übertr., ἡ συντροφία τῆς εὐνοίας ὥςπερ ἐπιτόνιον , gemeinschaftliche Erziehung erhöht die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 994.
εὐ-εργετικός

εὐ-εργετικός [Pape-1880]

εὐ-εργετικός , ... ... , όν , zum Wohlthun geneigt, gern wohlthuend, ἕξις εὐεργετικὴ ἀνϑρώπων Plat. defin . 412 e; Arist. rhet . 2, 11 u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εργετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon