Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
o!

o! [Georges-1910]

... wo wir im Deutschen sagen »o über etc.«, z.B. o du Tor! o stulte!: o ... ... auch in Frageform mit angehängtem ne, z.B. o daß solch einer Untat so allseitig ... ... bittenden Tone), quaeso; amabo te; obsecro, z.B. o, so komm doch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »o!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
i!

i! [Georges-1910]

... s. ei (Interj) no. a u. b. – b) der Aufmunterung: age ( ... ... agite); agedum (im Plur. agitedum), z.B. i! wir wollen gehen, agite abeamus! ... ... quin mit folg. Indikativ od. Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »i!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

... ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis digitis suspendit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Not [2]

Not [2] [Georges-1910]

... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. ... ... res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – ... ... res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Not [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1804-1805.
Arm [2]

Arm [2] [Georges-1910]

... etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi ... ... den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 175-176.
Ehe [2]

Ehe [2] [Georges-1910]

... ; alci filiam collocare: eine E. stiften, schließen, d. i. zwischen zwei Personen bewirken, ... ... von der Frau); repudium alci remittere (v. Verlobten u. v. Manne); renuntiare alci repudium ( ... ... matrimonio suscepti: außer der E. (in wilder E.) erzeugt, s. unehelich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehe [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
Gut [2]

Gut [2] [Georges-1910]

Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird ... ... im Plur. die Güter: bona, ōrum, n. pl. (z.B. patria). – fortunae (Glücksgüter); verb. bona ... ... vitam etiam profundere pro patria. – III) = Landgut, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gut [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1185.
Tun [2]

Tun [2] [Georges-1910]

Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tun [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
los [2]

los [2] [Georges-1910]

los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »los [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
Für [2]

Für [2] [Georges-1910]

Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Für [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 969.
Naß [2]

Naß [2] [Georges-1910]

Naß , das, umor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naß [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
Öde [2]

Öde [2] [Georges-1910]

Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öde [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
Arg [2]

Arg [2] [Georges-1910]

Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arg [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
fort [2]

fort [2] [Georges-1910]

fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus ... ... . aufer. auferte (nimm, nehmt hinweg! s. Verg. Aen. 8, 439: tollite cuncta, inquit, ... ... III) fernerhin: porro. – fort u. fort, in einem fort, s. immerdar, immerfort. – und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fort [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Leid [2]

Leid [2] [Georges-1910]

Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria ... ... äußere). – jmdm. etwas zuleide tun, s. oben no. I »ein L. antun«: ich mag es ihm nicht zuleide tun, eum offensum nollem: großes L. bringen, ma*gnum luctum habere: L. tragen, maerere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leid [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581-1582.
Ekel [2]

Ekel [2] [Georges-1910]

... (= ekeln), fastidium od. satietatem creare: fastidium movere alci (z.B. stomacho): fastidium od. satietatem od. tae. dium afferre; taedio afficere alqm; nauseam facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw.), satietas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ekel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725-726.
Fest [2]

Fest [2] [Georges-1910]

... – ein Fest anordnen, festum diem (festos dies) instituere. – ein F. feiern, diem festum agere (drei Tage, per triduum); dies festos od. sacrum anniversarium celebrare: das F. des Saturn feiern, festos dies Saturni agere: einen Siegestag zum stehenden F. erheben, inter festos dies referre (diem), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fest [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890-891.
Gram [2]

Gram [2] [Georges-1910]

... , alqā re): in tiefen G. versunken, maerore afflictus: in G. versinken, maerore affici; ... ... absol. od. über etw., alqā re): jmdm. G. verursachen, sollicitudine od. maerore afficere ... ... aegritudini se dedere; maerori animum dare: sich in G. verzehren, s. abgrämen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gram [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1160-1161.
Heil [2]

Heil [2] [Georges-1910]

... , Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, ... ... o te felicem! praeclare tecum agitur!: H. dem Herrscher u. der Herrscherin! domino et dominae feliciter!: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heil [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Fett [2]

Fett [2] [Georges-1910]

... pinguis (fettes Fleisch). – mit F. angemacht, -versetzt, adipatus (z.B. puls); unctus (z.B. caules). Vgl. »Fettigkeit«. – Fettbauch , abdomen; adeps ... ... vgl. »Fett«). – an F. zunehmen, pinguescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fett [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon