Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
occasus

occasus [Georges-1913]

... .: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus (Plur.), Cornif. rhet.: solis lunaeque ortus occasusque (Plur.), Liv.: occ. Maiae, Verg.: ab occasu solis ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295.
adultus

adultus [Georges-1913]

adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... .: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – Plur. subst., adulti, Erwachsene (Ggstz. pueri u. senes), Cic. fr. u. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
Synnada

Synnada [Georges-1913]

Synnada , ōrum, n. (Σύνναδα ... ... kleine Stadt in Großphrygien, berühmt durch Steinbrüche farbigen Marmors, jetzt Ruinen von Esik-karahissar, Form -ada, Cic. ep. 3, 8, 3 sqq.; 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synnada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
Anaitis

Anaitis [Georges-1913]

Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
exitium

exitium [Georges-1913]

exitium , iī, n. (exeo; urspr. = der Ausgang, ... ... Paul. ex Fest. 81, 6, dah. prägn. =) der schlimme-, gewaltsame Ausgang, d.i. der Untergang, das Verderben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2564.
Cotytto

Cotytto [Georges-1913]

Cotytto , Akk. ō, f. (Κοτυττώ), eine urspr. thrazische Gottheit, deren sowohl in Griechenland (namentlich in Athen u. Korinth) als in Rom einheimisch gewordener Dienst, dem der Cybele ähnlich, zu den unsittlichsten Ausschweifungen Veranlassung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotytto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
iniussu

iniussu [Georges-1913]

iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, ... ... der befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniussu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
algosus

algosus [Georges-1913]

algōsus , a, um (alga), voll Meergras, mit Meergras (Seetang) bedeckt, -bewachsen, litus, ... ... 165 Schenkl. – Plur. subst., algōsa, ōrum, n., mit Seegras bewachsene Gegenden, Plin. 32, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301-302.
Cicones

Cicones [Georges-1913]

Cicones , um, Akk. as, m. (Κίκονες, das Land Κικονία), eine thrazische Völkerschaft am Hebrus u. an der Küste bis zum Lissus, Verg. georg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Eburini

Eburini [Georges-1913]

Eburīnī , ōrum, m., eine lukanische Gemeinde, j. Eboli, Plin. 3, 98. – Dav. Eburīna iuga , die eburinischen Höhen, Sall. hist. fr. 3, 67. col. VI. lin. 10. p. 88 D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eburini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
abactus [2]

abactus [2] [Georges-1913]

2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abactus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
farneus

farneus [Georges-1913]

farneus , a, um (farnus), von Eschen, Eschen-, fungi, unten am Stamm der Esche gewachsene, Apic. 7, 313 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
Abfahrt

Abfahrt [Georges-1910]

Abfahrt , s. Abgang no. I. – Ort der A., s. Abgangsort.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
officium

officium [Georges-1913]

officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1330-1331.
Bistones

Bistones [Georges-1913]

... Königs Tereus, Sen. poët.: subst., die Thrazierin (thrazische Bacchantin), Hor. u. Ps. Verg. cir. ... ... , d.i. Orpheus, Sil.: tyrannus od. rex, der thrazische König Diomedes, Lucan. u. Sidon.: aves, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bistones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835-836.
virectum

virectum [Georges-1913]

virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [ ... ... wie frutectum v. frutex), I) die grüne-, mit Gras bewachsene Stelle, der grüne Platz, α) Sing., Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3505-3506.
Cimmerii

Cimmerii [Georges-1913]

Cimmeriī , ōrum, m. (Κιμμέριοι), I) eine thrazische Völkerschaft, die die heutige Krim u. kleine Tatarei zu beiden Seiten des Dnjeprs bewohnte, Plin. 6, 35: mit der Hauptst. Cimmerium, Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimmerii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Mygdones

Mygdones [Georges-1913]

Mygdones , um, m. (Μυγδόνες), eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte, Plin. 4, 35 u. 5, 126. – Dav.: A) Mygdonia , ae, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mygdones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
Camerina

Camerina [Georges-1913]

Camerīna (Camarīna), ae, f. (Καμάρ&# ... ... 945;), Stadt an der Mündung des Hipparis, an der Südwestküste Siziliens, Gründung der Syrakusier, j. Camerina od. Camarana, Ov. fast. 4, 477 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camerina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944-945.
Pessinus

Pessinus [Georges-1913]

Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, 10 sq. Cic. ep. 2, 12, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pessinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon