Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κτέαρ

κτέαρ [Pape-1880]

κτέαρ , τό , Besitz, Eigenthum; sing ... ... sonst im plur . ( τὰ κτέατα u. gew. dat .) κτεάτεσσιν , Vermögen, Eigenthum ; τίς γάρ σε πρίατο κτεάτεσσιν ἑοῖσιν Od . 14, 115, u. öfter bei Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
Spitzfindigkeit

Spitzfindigkeit [Georges-1910]

Spitzfindigkeit , die, acumen. minuta subtilitas (Scharfsinn, allzugroße Feinheit, als Eigenschaft). – captio (verfängliche Frage). – Spitzfindigkeiten, argutiae (spitzfindige Reden übh.); acutae ineptiae (spitzfindige Ungereimtheiten); spinae (allzugroße Feinheiten im Unterscheiden etc., bes. der Philosophen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzfindigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Unverdorbenheit

Unverdorbenheit [Georges-1910]

Unverdorbenheit , integritas (sowohl physische als moralische). – sanctitas (moralische Reinheit). – U. des Herzens, sanctimonia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unverdorbenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2439.
Scharfsinnigkeit

Scharfsinnigkeit [Georges-1910]

Scharfsinnigkeit , s. Scharfsinn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharfsinnigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Scharfsichtigkeit

Scharfsichtigkeit [Georges-1910]

Scharfsichtigkeit , I) eig.: acīes oculorum acris; visus acer. – II) uneig., s. Scharfsinn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharfsichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
ὁμόθεν

ὁμόθεν [Pape-1880]

ὁμόθεν , 1) von demselben Orte her; ϑάμνοι ἐξ ὁμόϑεν πεφυῶτες , zwei aus einer Wurzel gewachsene Stämme, Od . 5, 477; ὁμόϑεν γεγάασιν , von derselben Abkunft, H. h. Ven . 135; Hes. O . 108; οἷς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
κέδρος

κέδρος [Pape-1880]

κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als ... ... 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
σίγλος

σίγλος [Pape-1880]

σίγλος , ὁ , auch σίκλος , eine asiatische Münze, das hebräische Seckel; Xen. An . 1, 5, 6 ὁ δὲ σίγλος δύναται ἑπτὰ ὀβολοὺς καὶ ἡμιοβόλιον Ἀττικούς , u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίγλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
Unternehmungsgeist

Unternehmungsgeist [Georges-1910]

Unternehmungsgeist , negotii gerendi studium. – spes conatusque (Cic. Mur. 32).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unternehmungsgeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2428.
εὐ-ώδης

εὐ-ώδης [Pape-1880]

εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
ἀ-νομία

ἀ-νομία [Pape-1880]

ἀ-νομία , ἡ (ἄνομος ), Gesetzlosigkeit, Zügellosigkeit, Ggstz von δικαιοσύνη , Her. 1, 96. 97 Thuc . 2, 53 Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 240.
θάνατος

θάνατος [Pape-1880]

θάνατος , ὁ (ϑανεῖν ), der Tod, sowohl der natürliche, als der gewaltsame Todtschlag, Mord, Hom . u. Folgde; οἰκτίστῳ ϑανάτῳ ϑανεῖν , des jämmerlichsten Todes sterben, Od . 11, 412 (aber στρατηγοῦ ϑάνατον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
μαραίνω

μαραίνω [Pape-1880]

μαραίνω , aor . att. ἐμάρανα , auch H. h ... ... Epigr. Iac. Anth. pal . III p. 967; perf. pass . μεμάρασμαι , Luc. Anach . 25 u. Plut. Is. et Os . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
πύλαιος

πύλαιος [Pape-1880]

πύλαιος , 1) an der Thür, Pforte. – 2) die Amphiktyonenversammlung zu Pylä betreffend; dah. auch = Vorigem (vgl. πυλαιαστής); so sprichwörtlich ταυτὶ μὲν παντάπασιν ἐκ πίνακος καὶ πυλαίας , das sind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
ἱμερτός

ἱμερτός [Pape-1880]

ἱμερτός , adj. verb . zu ἱμείρω , ersehnt, erwünscht, wonach man sich sehnt, also lieblich, anmuthig; der Fluß Titaresius Il . 2, 751; στέφανοι Hes. Th . 577; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμερτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
σκιόεις

σκιόεις [Pape-1880]

σκιόεις , εσσα, εν , schattig , schattcnreich; οὔρεα , Il . 1, 157, schattige, d. i. mit Wald dicht bewachsene Gebirge, wie Pind. P . 9, 34, μέγαρα , schattige, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
σφυγμός

σφυγμός [Pape-1880]

σφυγμός , ὁ , bei den ältesten Aerzten der heftige, gewaltsame Puls bei Entzündungen, sonst παλμός; dann übh. der Puls, auch im natürlichen Zustande; Wallung im Blute, Herzklopfen; übertr., heftige Begierde, Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
φενᾱκία

φενᾱκία [Pape-1880]

φενᾱκία , ἡ , = φενακισμός (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φενᾱκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
δύς-ερις

δύς-ερις [Pape-1880]

δύς-ερις , ι , gen . ... ... , sehr streitsüchtig; λόγος Plat. Legg . IX, 864 a; neben δυςάρεστος , dem ὁμιλητικός entgeggstzt, Isocr . 1, 31; neben ἀηδής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-ερις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
ἐν-ορμάω

ἐν-ορμάω [Pape-1880]

ἐν-ορμάω , hineintreiben; τὰ ἐνορμῶντα , Hippocr , das den Organismus Belebende. – Intrans., hineinstürmen, ὀργῇ καὶ ϑυμῷ χρώμενος ἐνώρμησεν εἰς τοὺς καιρούς Pol . 16, 28, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ορμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon