Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀδο-λεσχία

ἀδο-λεσχία [Pape-1880]

ἀδο-λεσχία , ἡ , Schwatzhaftigkeit, ... ... Plat. Theaet . 195 c; Plut. Lyc . 24; im guten Sinne: Scharfsinn, Spitzfindigkeit, Plat. Phaedr . 269 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λεσχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
κατά-δεσις

κατά-δεσις [Pape-1880]

κατά-δεσις , ἡ , das An-, Festbinden, der Verband; Plut. amat . 25; neben ἐπῳδαί Plat. Legg . XI, 933 a; vgl. κατάδεσμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-δεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
παν-άγαθος

παν-άγαθος [Pape-1880]

παν-άγαθος , auch 3 Endgn, Cratin . bei Poll . 6, 163, ganz, vollkommen gut, Plat. epist . VIII, 354 e u. Sp . Vgl. πανάριστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-άγαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 455.
παρά-βυσμα

παρά-βυσμα [Pape-1880]

παρά-βυσμα , τό , das daneben Eingestopfte, Einschiebsel, Harpocr. v . παράβυστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 473.
ὑδρ-αλέσια

ὑδρ-αλέσια [Pape-1880]

ὑδρ-αλέσια , τά , plur . von ὑδραλέσιον , die Wassermühle, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρ-αλέσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
παν-άγητος

παν-άγητος [Pape-1880]

παν-άγητος , = πανάγαστος , Maneth . 2, 433, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-άγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 455.
ἀ-γε ωργίου

ἀ-γε ωργίου [Pape-1880]

ἀ-γε ωργίου δικάζεσϑαι , B. A. p. 20. 336, wegen vernachlässigter Ackerbestellung klagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γε ωργίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
εὐ-συν-εσία

εὐ-συν-εσία [Pape-1880]

εὐ-συν-εσία , ἡ , gute Einsicht, Scharfsinn, neben σύνεσις , Arist. Eth . 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-συν-εσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
κοινωνικός

κοινωνικός [Pape-1880]

κοινωνικός , zur Theilnahme, Gemeinschaft gehörig, geschickt, mittheilend, gesellig; Plat. defin . 411 e wird die δικαιοσύνη erkl. als ἰσότης κοινωνική , wie Arist. pol . 3, 13 ἀρετὴ κοινωνική ; so Folgende; κοινωνικὴ καὶ φιλικὴ διάϑεσις Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινωνικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1470.
τριηκόσιοι

τριηκόσιοι [Pape-1880]

τριηκόσιοι , ep. u. ion. statt τριακόσιοι , Hom . u. Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριηκόσιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
κατάῤ-ῥηξις

κατάῤ-ῥηξις [Pape-1880]

κατάῤ-ῥηξις , ἡ , das Herunterreißen, Zerreißen, Sp ., bes. Medic ., κοιλίης , gewaltsame Leibesöffnung, heftiger Durchfall.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατάῤ-ῥηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
δυς-άρεσκος

δυς-άρεσκος [Pape-1880]

δυς-άρεσκος , mißfallend, v. l . für δυςάρεστος , Diphil. bei Ath . VI, 247 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-άρεσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
ἀ-σκάριστος

ἀ-σκάριστος [Pape-1880]

ἀ-σκάριστος , nicht hüpfend, Schol . Erkl. von ἀσφάδαστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκάριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
κατά-μεστος

κατά-μεστος [Pape-1880]

κατά-μεστος , ganz voll, Schol. Ar. Equ . 500, Erkl. von κατάπαστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-μεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1363.
παν-αίθετος

παν-αίθετος [Pape-1880]

παν-αίθετος , s. πανάϑεστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-αίθετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 456.
κατα-πιττόω

κατα-πιττόω [Pape-1880]

κατα-πιττόω , att. = καταπισσόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πιττόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1370.
δυς-α-πιστέω

δυς-α-πιστέω [Pape-1880]

δυς-α-πιστέω , ein δυςάπιστος sein, B. A . 1285.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-α-πιστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
θῡλακίσκιον

θῡλακίσκιον [Pape-1880]

θῡλακίσκιον , τό , dim . zum Folgdn, Ar . bei Poll . 10, 172, Bekker aber lies't ϑυλακίσκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡλακίσκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
θανατήσιμος

θανατήσιμος [Pape-1880]

θανατήσιμος , dasselbe, von Poll . 5, 132 verworfen, wo aber Bekk. ϑανατήσιος liest.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θανατήσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
κιθαρίστρια

κιθαρίστρια [Pape-1880]

κιθαρίστρια , ἡ , fem . zu κιϑαριστής , Poll . 4, 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθαρίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon