Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πάλαξις

πάλαξις [Pape-1880]

πάλαξις , ἡ , das Beflecken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
παλαίωρ

παλαίωρ [Pape-1880]

παλαίωρ , lacedäm. = παλαιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαίωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 446.
παικτός

παικτός [Pape-1880]

παικτός , gescherzt, scherzweis, scherzhaft, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
παππίζω

παππίζω [Pape-1880]

παππίζω , = παππάζω , Eust . 565, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
παγερός

παγερός [Pape-1880]

παγερός , geronnen, gefroren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάδινος

πάδινος [Pape-1880]

πάδινος , vom Baume πάδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάδινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
παιδαρι-ώδης

παιδαρι-ώδης [Pape-1880]

παιδαρι-ώδης , ες , nach kleiner Kinder Art, was sich für kleine Kinder schickt; παιδαριώδη καὶ ῥᾴδια vrbdt Plat. Phil . 14 d; stärker: kindisch, unverständig, οὐ μόνον ἀνιστόρητον, ἀλλὰ καὶ παιδαριώδη , Pol . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδαρι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 439.
παρδαλη-φόρος

παρδαλη-φόρος [Pape-1880]

παρδαλη-φόρος , ein Pantherfell tragend, damit bekleidet, Soph. frg . 16 bei Schol. Ar. Av . 943; bei Poll . 7, 70 richtiger παρδαλήφορον δέρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παρδαλί-αγχες

παρδαλί-αγχες [Pape-1880]

παρδαλί-αγχες , τό , Beiname einer Pflanze, an der der Panther erstickt; Arist. H. A . 9, 6; Diosc.; Nic. Al . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρδαλί-αγχες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
παιγνιο-γράφος

παιγνιο-γράφος [Pape-1880]

παιγνιο-γράφος , scherzhafte Gedichte schreibend, nach Casaub. Em. für παιγνιαγράφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιγνιο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
παντοιό-τροπος

παντοιό-τροπος [Pape-1880]

παντοιό-τροπος , von od. auf allerlei Art, Sp ., im adv.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντοιό-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 464.
παιγνιᾱ-γράφος

παιγνιᾱ-γράφος [Pape-1880]

παιγνιᾱ-γράφος , = παιγνιογράφος , Ath . XIV, 638 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιγνιᾱ-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
blaß

blaß [Georges-1910]

... sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. sein, pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): ... ... pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. – bläßlich , pallens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489-490.
Papst

Papst [Georges-1910]

Papst , *papa. – päpstlich , *papālis. – Papsttum , *papatus, us, m . (die päpstliche Würde). – *doctrina oder lex papae (die päpstliche Lehre).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Papst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
willig

willig [Georges-1910]

... »willfährig«. – durch den willigsten Gehorsam, modestissime parendo. – w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – ... ... z.B. parēre); animo libenti prolixoque; animo prompto paratoque; facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »willig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709.
pallio

pallio [Georges-1913]

pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare ... ... et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. reg. past. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
Dattel

Dattel [Georges-1910]

Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dattel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
vorrätig

vorrätig [Georges-1910]

... vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus ( ... ... befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum od. paratum esse; adesse (dasein); suppetere (hinlänglich dasein): v. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorrätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2604.
panacinus

panacinus [Georges-1913]

panacinus , a, um (panax, panacea), von der Panazee, clyster, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 95: oleum, ibid. § 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panacinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
ausbedingen

ausbedingen [Georges-1910]

ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. ... ... Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, zusichern lassen). – pangere (festsetzen, bestimmen, mit folg. ut od. ne u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbedingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon