Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fix

fix [Georges-1910]

... – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von marschbereiten Soldaten; dann sprichw. im allg.); curatus et pransus (von marschbereiten Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fix«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
asso

asso [Georges-1913]

asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren ... ... Apic. 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus super istum ignem assari, Apul. met. 2, 10: assavit carnes eius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
Fraß

Fraß [Georges-1910]

Fraß , pabulum. – als Fr. der Motten, tinearum epulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fraß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 934.
Mohn

Mohn [Georges-1910]

Mohn , papaver. – von M., papavereus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
pana

pana [Georges-1913]

pāna , s. pānusno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Seite

Seite [Georges-1910]

... zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., ... ... die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, ... ... auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
ruhig

ruhig [Georges-1910]

... s. beruhigen. – Adv .quiete; placide; otiose. – II) ohne Gemütsbewegung: quietus (an nichts ... ... ! od. bonum habe animum!: bei etwas r. sein, placide od. sedate ferre alqd ... ... pro alqo securum esse. – Adv quieto animo; tranquille; placide; placato animo; sedate; sedato animo. – ruhig leben, quieto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1984.
palpo [1]

palpo [1] [Georges-1913]

... blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. ... ... Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor ... ... = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
ianua

ianua [Georges-1913]

iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
palus [2]

palus [2] [Georges-1913]

... Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II) meton., das Sumpfrohr ... ... Mart. 14, 160, 1. – / Genet. Plur. gew. paludum (vgl. Charis. 144, 28); doch auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1452-1453.
Segel

Segel [Georges-1910]

Segel , I) eig.: velum navale; gew. bl. ... ... – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen, ausspannen, hissen, vela facere. vela pandere (eig. u. bildl.); armamenta tollere (eig.): unter S. gehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
Lycus

Lycus [Georges-1913]

Lycus u. - cos , ī, m. (Λύκος), I) Sohn des Pandion, König in Lyzien, Mela 1, 15 1 (1. § 80). – II) Name vieler Flüsse, von denen am bekanntesten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740-741.
baxea

baxea [Georges-1913]

baxea , ae, f. (πάξεια ... ... 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus bei den Ägyptern (Apul. met. 2, 28), auf der komischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baxea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
palor

palor [Georges-1913]

pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
pando [1]

pando [1] [Georges-1913]

... Quint. 11, 3, 100. – oft Passiv pandari, sich krümmen, sich biegen, nec pandentur onere fructuum, Colum.: cetera omnia inferiora pandantur, Plin.: manus leviter pandata, Quint. – II) intr. sich biegen, ulnus et fraxinus... non habent rigorem, sed celeriter pandant, Vitr.: non pandabit materies, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456.
laena

laena [Georges-1913]

laena , ae, f. (χλαινα), ein aus langhaarigem wollenem Zeuge bestehender Mantel, als Schutz gegen schlechte Witterung über dem Pallium od. über der Toga getragen, die Läna, Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
lapso

lapso [Georges-1913]

lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, Priamus lapsans, Verg.: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562.
Karte

Karte [Georges-1910]

Karte , I) im allg., ein Stück Papier: charta. ... ... w. s. – c) Spielkarte: *pagina (einzelnes Blatt). – *paginae (ein Spiel Karten). – sich in die K. sehen lassen (bildl.), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Karte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1421-1422.
exlex

exlex [Georges-1913]

... lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exlex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
Panda

Panda [Georges-1913]

Panda , ae, f. (pando), die Göttin des Eröffnens, Varro b. Gell. 13, 22, 4. Arnob. 4, 3 (wo dea Panda vel Pantica).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon