Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Panzer

Panzer [Georges-1910]

Panzer , s. Harnisch. – Panzerhemd , s. Kettenpanzer. – panzern , s. harnischen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Amydon

Amydon [Georges-1913]

Amydōn , ōnis, f. (Ἀμυδών), Ort am Axius im mazedonischen Päonien, Iuven. 3, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Midias

Midias [Georges-1913]

Mīdiās , ae, m. (Μειδίας), ein Messenier, Erfinder des Panzers, Plin. 7, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Midias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
caurio

caurio [Georges-1913]

caurio , īre, schreien, vom brünstigen Panther, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
Gaumen

Gaumen [Georges-1910]

Gaumen , palatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
conecto

conecto [Georges-1913]

... m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae ... ... medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434-1435.
amictus

amictus [Georges-1913]

... Cic. Tusc. 5, 90: amictui habere pallium candidum, Apul. flor. 9. p. 11, 4 Kr.: non ... ... Dichtern und in der nachaug. Prosa oft der allgem. Ausdruck für toga, pallium, peplum u. dgl., der Umwurf, der schalartige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 379-380.
dichten

dichten [Georges-1910]

dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. ... ... , a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) konkr. = ... ... s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. – Dichtergabe , poëtica quaedam facultas – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
manceps

manceps [Georges-1913]

... , Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter ... ... sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789-790.
defrico

defrico [Georges-1913]

... ] frottieren zu lassen), Cornif. rhet.: corpora pecudum u. hominum cotidie, Col.: dentes coram, Ov.: pupulas diu, sich die Augen reiben (v. Schlaftrunkenen), Apul ... ... Hiberā defricatus urinā, Catull.: defr. totum boum palatum sale, Col.: u. so (im Bilde) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
füttern

füttern [Georges-1910]

... cibare alqm (bes. Federvieh u. Kinder). – pabulum dare alci. pascere alqm (bes. größere Tiere, wie Pferde, Ochsen, das Wild ... ... 2) (mit) etwas füttern, d. i. als Nahrung geben: pascere, alere alqā re. – edendum dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 979.
obumbro

obumbro [Georges-1913]

... .: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten ... ... obumbrata germina, Pallad.: non obumbrato vel obtecto calvitio, Apul.: glabellum feminal roseā palmulā potius obumbrans de industria quam tegens verecundiā, Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
colonus

colonus [Georges-1913]

colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer ... ... r., Cic. u.a. – u. ein Bebauer fremden Landes, der Pächter, Cic. u.a. – übtr., coloni nemorum, Bewohner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281-1282.
adumbro

adumbro [Georges-1913]

ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
schonen

schonen [Georges-1910]

schonen , parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen ... ... sich schonen , sibi od. valetudini parcere (seine Gesundheit); voci laterique consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere (seine Wohlfahrt, sein Leben schonen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2060.
Gedicht

Gedicht [Georges-1910]

Gedicht , versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines ... ... dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus, carmen (poëma) facere, pangere, scribere (übh.); carmen (poëma) condere (ein G. anlegen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
wehrlos

wehrlos [Georges-1910]

wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis ... ... (der Waffen beraubt). – imparatus (ungerüstet, v. Pers., z.B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehrlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
abusque

abusque [Georges-1913]

ab-ūsque , Praep. m. Abl. ... ... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
emaculo

emaculo [Georges-1913]

ē-maculo , āvī, ātum, āre, I) (von Flecken) reinigen, säubern, exotico pulvere dentes, Apul. apol. 8: pallium, Macr. sat. 7, 13, 18: argentum, Gell. 7 (6), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emaculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
malacus

malacus [Georges-1913]

malacus , a, um (μαλακός), I) weich, zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Schoell.: pallium, Plaut. Bacch. 71 u.a. – bildl., weichlich, üppig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon