Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παραῤ-ῥητός

παραῤ-ῥητός [Pape-1880]

παραῤ-ῥητός , ή, όν , akt., der sich zureden, besänftigen, durch Worte bewegen läßt, δωρητοί τε πέλοντο παραῤῥητοί τ' ἐπέεσσιν Il . 9, 522; – pass., zu Einem gesprochen, ἀμήχανός ἐσσι παραῤῥητοῖσι πιϑέσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραῤ-ῥητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
παντό-μῑμος

παντό-μῑμος [Pape-1880]

παντό-μῑμος , Alles nachahmend, Sp.; bes. der durch Tanz, künstliche Bewegung des Leibes u. Gebehrdenspiel, ohne Worte eine Charakterrolle, oder ein ganzes Stück darstellt, auch die Rede, welche ein Anderer spricht, durch Gebehrden versinnlicht, ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντό-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 464.
παλίν-ορσος

παλίν-ορσος [Pape-1880]

παλίν-ορσος , zurückeilend, zurückkehrend; ὡς δ' ὅτε τίς τε δράκοντα ἰδὼν παλίνορσος ἀπέστη , Il . 3, 33; zurück, ἄγε νῆα κεῖσέ τε καὶ παλίνορσον εἰς Ἑλλάδα , Ap. Rh . 1, 416. 2, 576 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-ορσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
παλίσ-συτος

παλίσ-συτος [Pape-1880]

παλίσ-συτος , zurückeilend; παλίσσυτον δράμημα ... ... Ther . 571; Ap. Rh . 1, 1206; u. in Prosa, παλίσσυτα ὥρμησε τὰ ϑηρία , Pol . 15, 12, 2; Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίσ-συτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
πατρο-νόμος

πατρο-νόμος [Pape-1880]

πατρο-νόμος , eigtl. väterlich waltend, regierend; insbesondere hieß eine Obrigkeit so, der väterliche Sorge für Erziehung und Zucht der Jugend oblag, Plut. an seni 24; οἱ πατρονόμοι , in Sparta der große Rath seit der vom Kleomenes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
παλίλ-λογος

παλίλ-λογος [Pape-1880]

παλίλ-λογος , 1) wieder gesammelt, λαοὺς δ' οὐκ ἐπέοικε παλίλλογα ταῠτ' ἐπαγείρειν , das schon Vertheilte wieder zusammen zu bringen, Il . 1, 126, VLL. erkl. παλισύλλεκτα . – 2) das Gesagte wiederholend, widerrufend (?). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίλ-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παστο-φόρος

παστο-φόρος [Pape-1880]

παστο-φόρος , das Bild eines Gottes in einer Kapelle tragend, bes. eine Art Priester, die dies Geschäft hatten, D. Sic . 1, 29, Clem. Al . u. a. Sp . – Bei Theo Al . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πεντά-λιθος

πεντά-λιθος [Pape-1880]

πεντά-λιθος , von od. mit fünf Steinen, πενταλίϑοις παίζειν , ein Spiel der Frauenzimmer, bei dem man fünf Steinchen od. Knöchel, ἀστράγαλος , mit dem Rücken der umgekehrten Hand in die Höhe warf und sie mit der umgekehrten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-λιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
παλίμ-φημος

παλίμ-φημος [Pape-1880]

παλίμ-φημος , widerrufend, widersprechend, auch mißtönend, wie δύςφημος, βλάσφημος , VLL.; παλίμφαμος ἀοιδὰ εἰς ἄνδρας ἴτω δυςκέλαδος , Eur ... ... Ion 1096, mss . παλίμφαος; auch Tryphiod . 423 u. Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίμ-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449.
παλιν-δικία

παλιν-δικία [Pape-1880]

παλιν-δικία , ἡ , Erneuerung eines Rechtshandels; πολλὰς διαδόσεις καὶ παλινδικίας εὑρίσκοντας Plut. Dem . 6; Sp ., παλινδικίας διδοὺς τοῖς ἀδίκως κατακριϑεῖσι Hdn . 7, 6, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιν-δικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
παλίν-ορτος

παλίν-ορτος [Pape-1880]

παλίν-ορτος , nach E. M . die eigentliche etymologisch richtige Form für das Vorige, ὁ πάλιν ὡρμημένος erkl., u. so steht Aesch. Ag . 153 παλίνορτος οἰκονόμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-ορτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
πατρο-φόνος

πατρο-φόνος [Pape-1880]

πατρο-φόνος , den Vater mordend; gew. subst. ὁ πατρ ., der Vatermörder, Plat. Legg. IX, 869 b u. öfter, D. C. 73, 13, adj., χείρ , Aesch. Spt . 765; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρο-φόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
παιδό-φιλος

παιδό-φιλος [Pape-1880]

παιδό-φιλος , Kinder, bes. Knaben liebend, wie παιδεραστής . – Ein Sprichwort Γελλοῦς παιδοφιλωτέρα erwähnt Zenob . 3, 3. – Ein fem . παιδοφίλη , Beiname der Ceres, Orph. H . 39, 13. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδό-φιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
παιδο-ποιός

παιδο-ποιός [Pape-1880]

παιδο-ποιός , Kinder zeugend; σπέρμα , Her . 6, 68; δάμαρ , Eur. Andr . 4; ἁδονά , Phoen . 340; συμφορά , Rhes . 980; σπέρμα , Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
πεντα-κῡμία

πεντα-κῡμία [Pape-1880]

πεντα-κῡμία , ἡ , die fünfte Welle, die nach einigen Beobachtungen jedesmal größer als die vier vorhergehenden sein soll; oder, wie Andere erklären, so groß wie fünf andere, Luc. de merc. cond . 1. Vgl. τρικυμία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-κῡμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
παντο-γήρως

παντο-γήρως [Pape-1880]

παντο-γήρως , ω , Alles alt machend, ὕπνος , Alles erschlaffend, Soph. Ant . 602, wie Hom . ihn den Alles bezwingenden, πανδαμάτωρ , nennt; Riemer vermuthet πανταγήρως , der nie alternde, unrichtig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντο-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
παιδο-φόνος

παιδο-φόνος [Pape-1880]

παιδο-φόνος , Kinder, Knaben tödtend; ἀνήρ , Il . 24, 506; συμφορή , Her . 7, 190; λέαινα , Eur. Med . 1407; auch αἷμα παιδοφόνον , Kindermord, Herc. Fur . 1201; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-φόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
παραί-βολος

παραί-βολος [Pape-1880]

παραί-βολος , poet. st. παράβολος; παραίβολα κερτομεῖν , wahrscheinlich wie παραβλήδην ἀγορεύειν , sich mit scherzhaften Seitenblicken od. Seitenhieben necken, Hom. h. Merc . 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραί-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
παιδο-νόμος

παιδο-νόμος [Pape-1880]

παιδο-νόμος , ὁ , eine obrigkeitliche Person, welche die Aufsicht über die Erziehung und Sitten der Knaben hat; Xen. Lac . 2, 2. 11; Arist. pol . 7, 17; in Kreta, Strab . X, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
παραι-βασία

παραι-βασία [Pape-1880]

παραι-βασία , ἡ , poet. st. παραβασία, = παράβασις , Uebertretung, Vergehen; Hes. Th . 220; Aesch. Spt . 725; sp. D ., wie Qu. Sm . 13, 382, παραιβασίῃσι νόοιο. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραι-βασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon