Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παιδο-γονία

παιδο-γονία [Pape-1880]

παιδο-γονία , ἡ , Kindererzeugung, Plat. Legg . VI, 779 d Conv . 208 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-γονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
παιδο-πόρος

παιδο-πόρος [Pape-1880]

παιδο-πόρος , wo ein Kind durchgeht, γένεσις , Philpp . 34 (IX, 311).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
παιδο-φάγος

παιδο-φάγος [Pape-1880]

παιδο-φάγος , Kinder fressend; ἰχϑύς , Pind. frg . 143; Schol. Il . 21, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
παλιν-τοκία

παλιν-τοκία [Pape-1880]

παλιν-τοκία , ἡ , das Zurück-, Wiederfordern gezahlter Zinsen, Plut. qu. gr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιν-τοκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
παλίῤ-ῥοπος

παλίῤ-ῥοπος [Pape-1880]

παλίῤ-ῥοπος , sich zurückwendend, gekrümmt, γόνυ , Eur. El . 492.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίῤ-ῥοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
παλαι-γονία

παλαι-γονία [Pape-1880]

παλαι-γονία , ἡ , die alte, längst vergangene Zeit, Orph. lith . 182 v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαι-γονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 445.
παλιμ-μήκης

παλιμ-μήκης [Pape-1880]

παλιμ-μήκης , χρόνος , doppelt, noch einmal so lang, Aesch. Ag . 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιμ-μήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλίῤ-ῥοθος

παλίῤ-ῥοθος [Pape-1880]

παλίῤ-ῥοθος , = Vorigem, Αὐλίδος τόποι , Aesch. Ag . 183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίῤ-ῥοθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
παλαί-φυτος

παλαί-φυτος [Pape-1880]

παλαί-φυτος , vor Alters gepflanzt, v. l . für παλαίφατος , Od . 19, 163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαί-φυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 446.
παλίῤ-ῥυτος

παλίῤ-ῥυτος [Pape-1880]

παλίῤ-ῥυτος , = παλίῤῥοος, παγαί , Philoxen . bei Ath . XIV, 643 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
πατρι-άρχης

πατρι-άρχης [Pape-1880]

πατρι-άρχης , ὁ , Stammvater eines Geschlechts, Urvater, Patriarch, LXX. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
παιδο-νομία

παιδο-νομία [Pape-1880]

παιδο-νομία , ἡ , das Amt des παιδονόμος , Arist. pol . 6, 8. 7, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδο-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
παράῤ-ῥησις

παράῤ-ῥησις [Pape-1880]

παράῤ-ῥησις , ἡ , falscher, verfehlter Ausdruck, Plut. de esu carn . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παράῤ-ῥησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
πεντά-πορος

πεντά-πορος [Pape-1880]

πεντά-πορος , mit fünf Gängen, Ausflüssen, προχοαί , D. Per . 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
παραι-βάτης

παραι-βάτης [Pape-1880]

παραι-βάτης , ὁ , poet. st. παραβάτης ; Il . 23, 132; Eur. Suppl . 699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
παραι-βάτις

παραι-βάτις [Pape-1880]

παραι-βάτις , ιδος, ἡ , poet, st. παραβάτις , Ap. Rh . 1, 753.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραι-βάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
παλίμ-πλοος

παλίμ-πλοος [Pape-1880]

παλίμ-πλοος , zsgz. -πλους, ουν , zurückschiffend, Ael. H. A . 3, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίμ-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449.
παραι-φασία

παραι-φασία [Pape-1880]

παραι-φασία , ἡ, = Folgdm, sp. D ., wie Agath . 6 (V, 285), Ap. Rh .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραι-φασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
πεδιο-νόμος

πεδιο-νόμος [Pape-1880]

πεδιο-νόμος , die Ebenen oder die Felder bewohnend, von Göttern, Aesch. Spt . 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδιο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
πεντά-πηχυς

πεντά-πηχυς [Pape-1880]

πεντά-πηχυς , εος , von fünf Ellen; Her . 9, 83; Ath . V, 202 b 213 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντά-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon