Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paco [1]

paco [1] [Georges-1913]

1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden ... ... Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen, incertos animi aestus, Claud.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
Pech

Pech [Georges-1910]

Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen ... ... picea. – pechig , piceus (von Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pech«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
paro [2]

paro [2] [Georges-1913]

2. paro , (āvī), ātum, āre ( von par = gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
pedo [1]

pedo [1] [Georges-1913]

1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
per

per [Georges-1913]

... per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder ... ... , Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. ... ... a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »per«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559-1561.
par

par [Georges-1913]

... paria, Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, Cic.: ... ... – par pari respondere, bar bezahlen, Cic.: par pro pari referre, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »par«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465-1467.
Pan

Pan [Georges-1913]

... Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in ... ... Verg. georg. 2, 494. – Plur. Panes, dem Pan nachgebildete Gottheiten, Ov. her. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Paar

Paar [Georges-1910]

... Paar , das, paar , ein, par (in eng. Bed. von zwei zusammengehörigen ... ... aliquot (einige übh., z.B. per aliquot dies, per aliquot horarumspatium). – Paar u. Paar, s. paarweise – etwa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1842-1843.
Hermu poa

Hermu poa [Georges-1913]

Hermū poa , ae, gr. Akk. ān, f. (Ἑρμοῦ πόα, Hermeskraut), Bingelkraut, Plin. 25, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermu poa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
osor

osor [Georges-1913]

... 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, 24: regii nominis, Pacat. pan. 20, 5: suos ... ... 12: osor quoque nec amicus virtutum sit necesse est, Apul. de Plat. 2, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
erado

erado [Georges-1913]

ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... . 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, glatt machen, Prop. – II) übtr., vertilgen, in Vergessenheit bringen, vitae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446-2447.
Leptis

Leptis [Georges-1913]

Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl. ptī, f. (Λέπτις), ... ... – Dav.: a) Lepticus , a, um, leptisch, Plin. – b) Leptitānī , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
irruptio

irruptio [Georges-1913]

... a) im allg.: α) leb. Wesen: ferarum, Plin. pan. 81, 4: irruptionem facere in popinam, Plaut. Poen. prol. 42. – β) lebl. Subjj.: diluvialis, Solin. ... ... fiet irruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5: Plur., irruptiones maris extra litus eiecti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457.
aegilops

aegilops [Georges-1913]

... ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs, Plin. 19, 95 ed. Detl. (vgl. ... ... als Augenübel = aegilopium (das jetzt überall bei Plin. st. aegilops hergestellt ist), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegilops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
nyctalops

nyctalops [Georges-1913]

... nyctalōps , ōpis, Akk. ōpa, Akk. Plur. ōpas (νυκτά&# ... ... ) m. nur bei Nacht sehend, bei Tage blödsichtig, Plin. u. ICt.: von dieser Art Blödsichtigkeit selbst ... ... Pflanze, sonst nyctegretos gen. (nach Sprengel Caesalpinia pulcherrima, Willd.), Plin. 21, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nyctalops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234.
inuro

inuro [Georges-1913]

... inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v ... ... vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes (brennend) calcaria ad infima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
impes

impes [Georges-1913]

im-pes , petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige ... ... Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 96-97.
ausum

ausum [Georges-1913]

... Wagnis, Wagestück, Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, ... ... ausa fortia, Verg.: ausa eius, Tac.: immania ausa barbarorum, Plin. pan.: magnis ausis excidere, Ov.: ausis indulgere, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
membrum

membrum [Georges-1913]

... Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: ... ... membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863-864.
Oedipus

Oedipus [Georges-1913]

... pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (&# ... ... ;πους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u ... ... Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oedipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon