Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
axim

axim [Georges-1913]

axim , archaist. = egerim, Pacuv. tr. 297; vgl. Paul. ex Fest. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
aron

aron [Georges-1913]

aron (arum), ī, n. (ἄρον), Natterwurz, Zehrwurz (Arum, L.), Plin. 19, 96 u.a.: arum Gallicum, Pelag. vet. 6. p. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
nivo

nivo [Georges-1913]

nivo , nivī, ere (nix), schneien, übtr., nivit sagittis, Pacuv. tr. Paul. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171.
Stück

Stück [Georges-1910]

... res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). ... ... St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis, f.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241-2242.
wenig

wenig [Georges-1910]

wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. ... ... einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ... ... . – mehr oder weniger , plus minus; plus minusve. – weniger und weniger , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

... Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
origo

origo [Georges-1913]

... ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren Kato, Cic. Planc. 66. Gell. 18, 12, 7. Serv. Verg. Aen. ... ... origine gens, Verg. – b) der Stammvater, Urvater, Ahnherr, pater Aeneas Romanae stirpis origo, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »origo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
malum [2]

malum [2] [Georges-1913]

... mala, Quitten, Verg.: malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, ... ... II) malum terrae, eine Pflanze von vier Abarten, Plin. 25, 95. Scrib. Larg. 202: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783-784.
carbo

carbo [Georges-1913]

... I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est ... ... impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993-994.
assuo

assuo [Georges-1913]

... et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui (fasciae) uno loco pila assuta est, Cels. 7, 20 in.: instita assuta, ... ... calceis, Schol. Iuven. 7, 192: extrema pars eius (fasciae) inferioribus acu assuenda est, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
Graii

Graii [Georges-1913]

... als Heldenvolk der Vorzeit, Enn. ann. 356*. Pacuv. tr. 105. Plaut. Men. 715. Catull. 68, 109 (Haupt ... ... 467. Hor. ep. 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
Tritt

Tritt [Georges-1910]

... – vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der Fußtritt). – einen falschen T. tun, pede od. vestigio labi: keinen festen T. fassen können, pedem firmare non posse: sie hatten keinen festen (sichern) T., eos gradus instabilis fefellerat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2315.
glubo

glubo [Georges-1913]

... 5: ramos, Varro r. r. 1, 55, 2: id granum, Paul. ex Fest. 98, 8. – bes. ein Tier abdecken, schinden, pecus, Paul. ex Fest. 98, 8. – b) refl., sich abschälen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
arula

arula [Georges-1913]

... Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3 ... ... . inscr. Lat. 13, 569 u. Eccl. – II) Plur. arulae, bei den Kampanern = der um eine gepflanzte Ulme herumgelegte feste Rasen, nach Plin. 17, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
navus

navus [Georges-1913]

... regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus ... ... Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, 41 ed. Paris.: in inquirendis gnaviores quam in componendis, Amm. 26, 4, 4. – übtr., v. Lebl., opera, Vell.: u. poet. timor, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112.
opaco

opaco [Georges-1913]

opāco , āvī, ātum, āre (opacus), ... ... Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr., verdunkeln, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
basio

basio [Georges-1913]

... , alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
Nicer

Nicer [Georges-1913]

Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der ... ... , Amm. 28, 2. § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. Vopisc. Prob. 13, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
babae

babae [Georges-1913]

babae od. papae (βαβαί od. παπαι), Ausdr. der Verwunderung, potztausend! ei der Kuckuck! o je! Komik. u. Petr. 37, 9. Vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »babae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
impio

impio [Georges-1913]

impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, me impiavi, ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon