Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
platonisch

platonisch [Georges-1910]

... 962;, zur Akademie, d. i. platonischen Philosophie, gehörig). – die pl. Philosophie, Academīa (Άκαδήμεια): die neuere pl. Philosophie, adulescentior Academīa. – jmd. pl. lieben, alqm Socraticā fide diligere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »platonisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874.
Grundfeste

Grundfeste [Georges-1910]

Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
halbdunkel

halbdunkel [Georges-1910]

halbdunkel , subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den ... ... , das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte, Ggstz. tenebrae u. clara lux). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbdunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
mechanisch

mechanisch [Georges-1910]

mechanisch , in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. ... ... esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ratione; sine iudicio. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mechanisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
Profession

Profession [Georges-1910]

Profession , s. Gewerbe, Handwerk no . I, Fach no . II. – ein ... von Pr., durch Substantiva auf ... tor, z.B. ein Ankläger von Pr., accusator: ein Verführer von Pr., corruptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Profession«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
animalisch

animalisch [Georges-1910]

animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita, quae corpore et spiritu continetur: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »animalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
Küstenfluß

Küstenfluß [Georges-1910]

... (sc. loca). – Küstenland , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca, die Küstengegend). – civitas maritima (Seestaat ... ... Küstenstrecke , regio maritima. – Küstenstrich , maritima, ōrum, n. pl. (sc. loca). – ora maritima. – Küstenvolk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küstenfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Pfeilschuß

Pfeilschuß [Georges-1910]

... sagittae (der Schuß, sofern er verwundet). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. – Pfeilschußweite , innerhalb, intra teli coniectum. – in Pf., sub ictu teli. – außerhalb Pf., extra telum iactum od. coniectum: procul ab ictu teli. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeilschuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
Fischteich

Fischteich [Georges-1910]

Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischteich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
Privathaus

Privathaus [Georges-1910]

Privathaus , domus privata; hominis privati domus; aedificium od. ... ... . »Haus« über dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. in domo; od. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privathaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
Arithmetik

Arithmetik [Georges-1910]

Arithmetik , arithmetice, es, f.; arithmetica, ae, f.; arithmetica, ōrum, n. pl. – Arithmetiker , arithmeticus. – arithmetisch , arithmeticus. – etwas a. erklären, numeris alqd explicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arithmetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Mitteilung

Mitteilung [Georges-1910]

Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: ... ... von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine M. machen, s. mitteilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695.
Lobhudelei

Lobhudelei [Georges-1910]

... , *nimis laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – oder derer, die das Verkehrte, Schlechte loben, prava laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – lobhudeln , nimis laudare (allzusehr loben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobhudelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
langjährig

langjährig [Georges-1910]

langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »langjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1542.
Mathematik

Mathematik [Georges-1910]

Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mathematik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Protektion

Protektion [Georges-1910]

Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum promoveri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Protektion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
Osterfeier

Osterfeier [Georges-1910]

Osterfeier , celebratio paschae (das Feiern des Osterfestes, Eccl.). – sollemnia paschalia (die Feierlichkeiten des O., Eccl. – ... ... Eccl.). – Osterfest , Ostern , sollemnitas paschae. sellemnia paschalia, n. pl .(Eccl.); dies festi paschae (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Osterfeier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Pferdehaar

Pferdehaar [Georges-1910]

Pferdehaar , pilus equinus (im allg., auch als Kollektiv wie ... ... – seta equina (das stärkere: als Kollektiv, setae equinae). – mit Pf. gepolstert, *pilo equino fartus (z.B. pulvinus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferdehaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1863.
Ausrüstung

Ausrüstung [Georges-1910]

Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausrüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
Herdenvieh

Herdenvieh [Georges-1910]

Herdenvieh , pecus, ŏris, n. (das kleine). – armenta, n. pl. (das große). – großes od. kleines H., armenta gregesve. – wie das H. fliehen, pecorum modo fugere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herdenvieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon