Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gewehr

Gewehr [Georges-1910]

... (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum, n. pl. (als eiserne Waffen). – mit dem G. umgehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Kirche

Kirche [Georges-1910]

Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II ... ... Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. (der Gottesdienst). – in die K. gehen, *sacris publicis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Gepäck

Gepäck [Georges-1910]

Gepäck , sarcĭnae (das Bündel, das tragbare od. von der ... ... getragene G. des einzelnen, bes. des Soldaten). – impedimenta, ōrum, n. pl. (das G. des ganzen Heeres, sofern es auf Wagen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gepäck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
Presse

Presse [Georges-1910]

... , im Zshg. bl. prelum (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh ... ... unter der Presse sein, *sub prelo esse;*litterarum formis exscribi: die. Pr. verlassen, *prodire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Presse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
Plural

Plural [Georges-1910]

... singulari numero caret: ein Nomen im Pl., nomen plurale: im Pl., pluraliter (z.B. ... ... u. verbum appellare: u. singularia pl. efferre): keinen Pl. haben, nicht im Pl. vorkommen, plurali numero ... ... ; pluraliter non dici: nur einen Pl. haben, nur im Pl. vorkommen, ein Pluraletantum sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plural«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
leidig

leidig [Georges-1910]

leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). ... ... – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z.B. ambitio, pu dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate factum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584-1585.
Erwerb

Erwerb [Georges-1910]

Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben ... ... Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
Objekt

Objekt [Georges-1910]

Objekt , res. – drei Objekte, res tres; od. bl. tria( n. pl ): diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Objekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1820-1821.
Gewebe

Gewebe [Georges-1910]

Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ... ... ). – textum, Plur. texta, auch textilia, ium, n. pl. (das Gewebte). – tela (die Fäden des Gewebes, das ... ... ). – Uneig., ein G. von Lügen, mera mendacia, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Geißel

Geißel [Georges-1910]

Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geißel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Kanton

Kanton [Georges-1910]

Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in ... ... loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. wo haben, stativa habere in alqo loco; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Gewand

Gewand [Georges-1910]

Gewand , vestimentum (s. »Kleid« die Synon. und Redensarten). – Gewänder (als Gewebe), auch textilia, ium, n. pl. – Uneig., dem Alten ein neues G. geben, vetustis novitatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
Gemüse

Gemüse [Georges-1910]

Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
leinen

leinen [Georges-1910]

leinen , linteus. – l. Zeug, lintea, ōrum, n. pl.: l. Garn, linum netum (ICt.): ein l. Kleid, Gewand, lintea vestis. – linteum vestimentum. linteum indumentum (leinenes Kleidungsstück). – l. Kleider tragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
Profil

Profil [Georges-1910]

Profil , faciei latus alterum (die eine Seite des Gesichts). ... ... imago obliqua (Bild im Profil, Ggstz. imago recta). – jmd. im Pr. malen, imaginem alcisobliquam facere; imaginem latere tantum altero ostendere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Profil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
Kladde

Kladde [Georges-1910]

Kladde , adversaria, ōrum, n. pl. – in die K. eintragen, in adversaria referre: die K. nachlässig führen, adversaria neg legenter scribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kladde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441.
Pfanne

Pfanne [Georges-1910]

Pfanne , sartāgo (Bratpfanne). – frixorium (Röstpfanne). – cortīna (Färbekessel). – in die Pf. hauen (sprichw.), concīdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfanne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
Planke

Planke [Georges-1910]

Planke , tabula (Brett). – saepes (Wand von Brettern etc.). – etwas mit einer Pl. umgeben, alqd saepis munimento cingere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Planke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
Geweih

Geweih [Georges-1910]

Geweih , cornua, uum, n. pl. – ein G. mit vielen Enden, cornua ramosa: das G. abwerfen, cornua iacĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geweih«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Gewölk

Gewölk [Georges-1910]

Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewölk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon