Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σάμ

σάμ [Pape-1880]

σάμ od. σᾶμα , = σάν , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
equisaetum

equisaetum [Georges-1913]

equisaetum (equisētum), ī, n. (equus u. saeta od. seta), Pferdeschwanz, griech. ιππουρις, unser Schachtelhalm, Schafthalm, bes. unser kleiner Schachtelhalm, Katzenhalm, Katzensteert, -zügel, Kannenkraut (Equisetum arvense, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equisaetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
anklammern

anklammern [Georges-1910]

anklammern , sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklammern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
tegimentum

tegimentum [Georges-1913]

tegimentum (tegumentum) u. tēgmentum , ī, n. ... ... Decke, Bedeckung, tegimenta corporum, Sen.: tegimenta corporum vel texta vel suta, Cic.: tegmenta capitum, Sen.: tegumenta pedum, Apul.: tegumenta pecudum, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
fistulosus

fistulosus [Georges-1913]

fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren od. Löcher, löcherig, porös, intervenia terrae, Vitr.: saxa, Sen.: terra, lapis, Plin.: caseus, Käse, der Augen hat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
parsimonia

parsimonia [Georges-1913]

parsimōnia , ae, f. (parco), die Sparsamkeit ... ... die Fasten, Prud. cath. 7, 3. – Sprichw., sera parsimonia in fundo est, von zu spät angewandter Mühe, Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parsimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
salebrosus

salebrosus [Georges-1913]

salebrōsus , a, um (salebra), holperig, uneben, rauh, semita, Apul.: saxa, Ov.: bildl., v. der Rede u. v. Redner, holperig = nicht fließend, oratio, Quint.: compositio Pollionis Asinii, Sen.: Santra, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
schleudern

schleudern [Georges-1910]

schleudern , fundā mittere od. librare od. excutere (mit der Schleuder werfen). – iaculari (schwingend werfen, Lanzen, Blitze etc.). ... ... (abschicken, abwerfen übh.; vgl »werfen«). – Felsstücke auf die Vorübergehenden sch., saxa ingerere in subeuntes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
navifragus

navifragus [Georges-1913]

nāvifragus , a, um (navis u. frango), Schiffe zerschmetternd, zerschellend, Scylaceum, Verg. Aen. 3, 553: fretum, ... ... die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, 415.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navifragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
Pferdehaar

Pferdehaar [Georges-1910]

Pferdehaar , pilus equinus (im allg., auch als Kollektiv wie im Deutschen). – seta equina (das stärkere: als Kollektiv, setae equinae). – mit Pf. gepolstert, *pilo equino fartus (z.B. pulvinus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferdehaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1863.
hindrängen

hindrängen [Georges-1910]

hindrängen , nach etwas, suburgere ad alqd (z.B. proram ad saxa). – sich nach einer Sei te h., in unam partem se impellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hindrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1318.
verwittern

verwittern [Georges-1910]

verwittern , adedi (gleichs. angefressen werden. z.B. lapides adesi). – exedi (von Feuchtigkeit etc. zernagt werden, z.B. saxa penitus exesa).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
hexaclinon

hexaclinon [Georges-1913]

hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaclinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
solatarius

solatarius [Georges-1913]

solātārius , iī, m. (sola = solea), der Sandalensohlenhändler, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
Baumaterial

Baumaterial [Georges-1910]

Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum Bauen). – saxa et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumaterial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334-335.
paenitentia

paenitentia [Georges-1913]

paenitentia (poenitentia), ae, f. (paeniteo), die Reue, paen. sera, Phaedr.: celeris paenitentia, sed eadem sera atque inutilis, Liv.: velox ingenio mobili paenitentiae, Tac.: mit obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenitentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
exacerbatio

exacerbatio [Georges-1913]

exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
idololatris

idololatris [Georges-1913]

īdōlolatris , tris, f. (*εἰδωλολ ... ... 943;ς), dem Götzendienste ergeben, pars, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 3. p. 107, 2 H. – subst., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idololatris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
Meuchelmord

Meuchelmord [Georges-1910]

Meuchelmord , im Zshg. bl. caedes (s. Cic. Brut. 85 u. Mil. 28). – zuw. auch durch sica (s. Cic. de nat. deor. 3, 74: sicae, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meuchelmord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
Felsenstück

Felsenstück [Georges-1910]

Felsenstück , saxum. – Felsenwand , rupes abscisa od. ... ... .). – cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. – Felsgruppe , s. Felsengruppe. – felsicht , saxeus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Felsenstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon