Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐθ-υπό-στατος

αὐθ-υπό-στατος [Pape-1880]

αὐθ-υπό-στατος , Erkl. zum vorigen, Hesych .; σῶμα Schol. Plat. Rep . VIII, 381.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-υπό-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἀ-πορο-ποίητος

ἀ-πορο-ποίητος [Pape-1880]

ἀ-πορο-ποίητος , ohne Oeffnungen od. Poren, σῶμα , Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πορο-ποίητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
κυνο-σπάρακτος

κυνο-σπάρακτος [Pape-1880]

κυνο-σπάρακτος , von Hunden zerrissen, σῶμα Soph. Ant . 1183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνο-σπάρακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1533.
καλλι-στρούθια

καλλι-στρούθια [Pape-1880]

καλλι-στρούθια σῦκα, τά , eine Feigenart, Ath . III, 75 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-στρούθια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.
ἀν-αντι-τύπητον

ἀν-αντι-τύπητον [Pape-1880]

ἀν-αντι-τύπητον σῶμα , ein Körper ohne Widerstand. Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αντι-τύπητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
συμ-μετα-χειρίζομαι

συμ-μετα-χειρίζομαι [Pape-1880]

συμ-μετα-χειρίζομαι , mit, zugleich handhaben, behandeln, σῶμα μεϑ' ὑμῶν Isae . 8, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μετα-χειρίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
Hand

Hand [Georges-1910]

... Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus ... ... mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Fels

Fels [Georges-1910]

... - od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u ... ... Felsen , s. Fels. – Felsenburg , arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. – Felsendamm , crepīdo. – felsenfest , adamantĭnus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fels«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885-886.
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, ... ... als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
arg

arg [Georges-1910]

arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... es schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nunc sita est: das Ärgste erdulden, ultima pati; extrema od. extremam fortunam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
Echo

Echo [Georges-1910]

Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago ... ... repercussu multiplicare od. multiplicato sono reddere: die Felsen geben ein E., saxa voci respondent; rupes personant et respondent inter se: daselbst ist ein siebenfaches ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Echo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
gehen

gehen [Georges-1910]

gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca – sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
fremd

fremd [Georges-1910]

fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
Linie

Linie [Georges-1910]

Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1609-1610.
Mitte

Mitte [Georges-1910]

Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... lassen); alqm in medio lecto collocare (jmd. in der Mitte auf dem Sofa sitzen lassen); alqm medium claudere (einen Feind mitten einschließen). – schon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
glatt

glatt [Georges-1910]

glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh ... ... ist g., glacies vestigium non recipit: die steilen Felsen sind g., praerupta saxa vestigium fallunt. – II) uneig., von Worten etc.: blandus (schmeichelnd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Hauen [2]

Hauen [2] [Georges-1910]

Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum ... ... im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn des Ebers). – telum. sica (als Waffe des Ebers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224.
liegen

liegen [Georges-1910]

liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon