Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aqualis

aqualis [Georges-1913]

... adi.: velum (sc. ventorum), Varr. sat. Men. 270. – II) subst., aquālis, is, Abl. ... ... b. Charis. 118, 31. – / Abl. aquali, Varr. sat. Men. 270 u. Varr. fr. b. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
delasso

delasso [Georges-1913]

dē-lasso , ātum, āre, gänzlich ermüden, -abspannen, ... ... Plaut. asin. 872: cetera de genere hoc loquacem delassare valent Fabium, Hor. sat. 1, 1, 4: übtr., delasset omnes fabulas poëtarum, Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
amptruo

amptruo [Georges-1913]

amptruo (antruo), āre ( nach Paul. ex Fest. 9, ... ... ), in den saliarischen Religionsfeiern tanzend hüpfen, Pacuv. 321. Lucil. sat. 9, 62 (bei Fest. 273, 1); vgl. Otfr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amptruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
ditesco

ditesco [Georges-1913]

dītēsco , ere (dis, ditis), reich werden, accipe quā ratione queas ditescere, Hor. sat. 2, 5, 10; u. so Pers. 6, 14. Augustin. serm. 18, 3 u. 359, 3. – übtr., partu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ditesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
bifrons

bifrons [Georges-1913]

bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), ... ... 7, 180 u. 12, 198. Gav. Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. Cypr. quod idol. etc. 2. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
camilla

camilla [Georges-1913]

camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes ... ... 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7. Serv. Verg. Aen. 11, 543) administra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
aquilus

aquilus [Georges-1913]

aquilus , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. ... ... Gloss. V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color (Teint), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
dextere

dextere [Georges-1913]

dexterē , Adv m. Compar. (dexter), anstellig, gewandt ... ... officia, Liv. 1, 34, 12: nemo dexterius fortunā est usus, Hor. sat. 1, 9, 45: utrumne tu tantum rebus secundis uti dextere scias, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2124.
desurgo

desurgo [Georges-1913]

dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
chalcus

chalcus [Georges-1913]

chalcus , ī, m. (χαλκός), ... ... Lat. p. 143, 6. – / Nbf. chalcon, Porph. Hor. sat. 1, 8, 39. – auch calcus geschr., Anthol. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
Cameses

Cameses [Georges-1913]

Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach dem die Gegend Camesene hieß, Hyg. bei Macr. sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cameses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Canidia

Canidia [Georges-1913]

... Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat. 1, 8, 24 u. 2, 1, 48 eig. ... ... die Schmähgedichte epod. 5 u. 17 durch die boshafte Fiktion sat. 1, 8 schwere Rache nahm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
amicula

amicula [Georges-1913]

amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s ... ... Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, 240. Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 380.
Flasche

Flasche [Georges-1910]

Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – ... ... F., lagoena fictilis: der F. tüchtig zusprechen, damnose bibere (Hor. sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ampullaceus (bauchig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flasche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904-905.
adiutus

adiutus [Georges-1913]

adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die Unterstützung, Hilfe, unius adiutu, Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130.
acharne

acharne [Georges-1913]

acharnē (acarnē), ēs od. ae, f ... ... ;), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna ... ... wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
auxilio

auxilio [Georges-1913]

auxilio , (āvī), ātum, āre, helfen, unterstützen, ... ... Gracch. fr. b. Diom. 401, 3: im Passiv, Lucil. sat. fr. inc. 130. Vitr. 5, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
Chremes

Chremes [Georges-1913]

Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, ... ... Akk., -metem, Ter. Andr. 472: Akk. -meta. Hor. sat. 1, 10, 40: Akk. -mem, Plaut. asin. 866. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chremes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
defingo

defingo [Georges-1913]

dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine Form bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. ... ... übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. 1, 10, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
depugis

depugis [Georges-1913]

dēpūgis , e (de u. puga = pyga), ohne - od. von mageren Hinterbacken, lendenlos, mit dünnen Lenden (griech. ἄπυγος, Ggstz. καλλίπυγος), Hor. sat. 1, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon