Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sententia

sententia [Georges-1913]

... sententiam aperire Cic.: in hac sum sententia, ut etc., Cic.: in sententia manere od. permanere ... ... sententia deducere, Cic.: de sententia decedere, Cic.: sententiā od. de sententia desistere, Cic.: sententiam mutare, Cic.: ... ... sententia deici, deterreri, Cic.: si honestatem tueri sententia est, Cic.: sententia stat Hannibali, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
September

September [Georges-1913]

September , bris, bre, Abl. brī ... ... ber), zur Sieben gehörig, Sieben-, September-, a) mensis September, der siebente, dann (wie bei ... ... u.a. – b) zum Monat September gehörig, des September, Kalendae, Nonae, Idus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »September«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
septemvir

septemvir [Georges-1913]

septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī ... ... 21 u. 6, 14 (wo Genet. septemvirûm). – Sing. septemvir, Cic. Phil. 5, 33; ad Att. 15, 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
September

September [Georges-1910]

September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1. Sept.), Kalendae Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »September«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
subtermeo

subtermeo [Georges-1913]

subter-meo , āre, unter etwas hingehen ( hinströmen ), hinweggehen, pontes (v. einem Flusse), Claud. edyll. 6, 61: hebetes esse qui negent subtermeare (sc. terram) sidera ac rursus eādem resurgere, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtermeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
sittenlos

sittenlos [Georges-1910]

sittenlos , inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv .inhoneste; turpiter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sittenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2138.
Seitenweg

Seitenweg [Georges-1910]

Seitenweg , iter obliquum (ein seitwärtsgehender Weg). – iter transversum. via transversa (ein quer durchgehender). Vgl. »Nebenweg«. – auf Seitenwegen, obliquis od. transversis itineribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seitenweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
sustentus

sustentus [Georges-1913]

sustentus , ūs, m. (sustineo), das Sich-in-die-Höhe-Halten (Ggstz. demersus), Apul. apol. 21 H. (Krüger sustentatui).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
subterago

subterago [Georges-1913]

subter-ago (ēgī), āctum, ere, unterhalbtreiben, subteractis quasi radicibus, Cels. 5, 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
subterior

subterior [Georges-1913]

subterior , ōris, m. u. f. u. subterius , ōris, n. (subter) = inferior, Gromat. vet. 323, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
subternus

subternus [Georges-1913]

subternus , a, um (subter) = infernus, unterhalb befindlich, Prud. ham. 922 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
subterluo

subterluo [Georges-1913]

subter-luo , ere, unten bespülen, Claud. VI. cons. Honor. 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
subtenuis

subtenuis [Georges-1913]

sub-tenuis , e, etwas dünn, Varro r.r. 2, 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtenuis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
subtegmen

subtegmen [Georges-1913]

subtēgmen , inis, n., s. subtēmen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtegmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
Statellas

Statellas [Georges-1913]

Statellās , s. Statellī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statellas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
subterius

subterius [Georges-1913]

subterius , s. subter u. subterior.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
septennis

septennis [Georges-1913]

septennis , s. septuennis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
später, späterhin

später, späterhin [Georges-1910]

später, späterhin , s. spät.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »später, späterhin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
σκοτεινός

σκοτεινός [Pape-1880]

σκοτεινός , 1) finster, dunkel ; τὸ γὰρ σκοτεινὸν ... ... . O. R . 1326; σκοτεινὸν ὄμμα , Eur. Alc . 386, vgl. Herc. Fur ... ... Suppl . 324. Bei Pind. N . 7, 61, σκοτεινὸν ἀπέχων ψόγον , was »heimlicher Tadel« sein müßte, vermuthet Böckh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
σφετερίζω

σφετερίζω [Pape-1880]

σφετερίζω , eben so häufig med . σφετερίζομαι , in einer anapäst. Stelle ... ... machen, sich zueignen, anmaßen, Etwas als sein Eigenthum brauchen; ἐὰν ἐσμοὺς ἀλλοτρίους σφετερίζῃ τις , Plat. Legg . VIII, 843 d; σφετερίσασϑαι τὸ ναῠλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφετερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon