Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
delikat

delikat [Georges-1910]

... – b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis (angenehm von Geschmack). – lautus (fein zubereitet). – b) schwer zu behandeln: difficilis. – ein d. Punkt, locus lubricus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »delikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
Ampycus

Ampycus [Georges-1913]

... ) Sohn des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der Hochzeit des Perseus von Pettalus getötet, ... ... 110. – II) ein Lapithe, Sohn des Pelias, Vater des berühmten Sehers Mopsus, Hyg. fab. 14 u. 128. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404-405.
affixus

affixus [Georges-1913]

affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), ... ... II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen eines Besitztums, domum instructam legavit cum omnibus affixis, Paul. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
aliunde

aliunde [Georges-1913]

ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, sowohl vom Orte als von Personen u. Sachen, Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319.
sittsam

sittsam [Georges-1910]

sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus ... ... s. Lebenswandel, vita verecunda: einens. Lebenswandel führen, caste od. sancte vivere. – Adv .verecunde; pudice; caste; modeste; verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sittsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139.
alicubi

alicubi [Georges-1913]

alicubī , Adv. (aliquis u. ubi), irgendwo, si salvus sit Pompeius et constiterit al., Cic. – hic al. parare, Cic.: hic prope adesse al., Ter. – wiederholt, ut al. obstes tibi, al. irascaris, al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
aestivo [1]

aestivo [1] [Georges-1913]

1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer wo zubringen (Ggstz. hibernare), a) v. Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209.
häkelig

häkelig [Georges-1910]

... difficilis (schwer zu befriedigend). – fastidiosus (eklig, pedantisch streng). – h. sein, fastidire (absol. od. in, bei etwas, in alqa re). – b) von Sachen: difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häkelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
bucerus

bucerus [Georges-1913]

būcerus , um (βούκερως, ... ... , bucera armenta, Herden Rindvieh, Ov. met. 6, 395: bucera saecla, die Zucht der gehörnten Herden, Lucr. 5, 866. – Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
Schleim

Schleim [Georges-1910]

Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. – schleimig , pituitosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040-2041.
boshaft

boshaft [Georges-1910]

... iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt ... ... schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv. malitiose. – Boshaftigkeit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »boshaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 507.
auctito

auctito [Georges-1913]

auctito , āre (Frequ. v. augeo), I) stark vermehren, pecunias fenore, Tac. ann. 6, 16 in. ... ... der Opferspr., durch Darbringung von etw. verherrlichen, sacris numinum potentias, Arnob. 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 702.
Sonntag

Sonntag [Georges-1910]

Sonntag , *dies solis. – sabbata, n. pl . (der Sabbat der Juden, übtr. = Feier- und Ruhetag übh.). – Sonntagskind , uneig. = Glückskind, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonntag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
Trödler

Trödler [Georges-1910]

Trödler , I) der mit alten Sachen handelt: scrutarius. – circitor (der hausierende Kleidertrödler, ICt.). – II) Zauderer: cunctator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trödler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
callaïs

callaïs [Georges-1913]

callaïs , Akk. in, f. (κάλλαϊς), ein Edelstein, heller wie der Saphir, in der Farbe dem Meerwasser an Küsten ähnlich (fälschlich für den Türkis gehalten), Plin. 37, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931.
Plunder

Plunder [Georges-1910]

Plunder , uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plunder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
Bronton

Bronton [Georges-1913]

Brontōn , ōntis, m, (Βροντῶν), der Donnernde, Beiname des Jupiter, Iovi sancto Brontonti, Corp. inscr. Lat. 6, 432: sacerdos dei Brontontis, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bronton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
Madonna

Madonna [Georges-1910]

Madonna , *mater sancta dei. – Madonnenbild , *simulacrum matris sanctae Mariae. – gemaltes, *mater sancta picta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Madonna«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
wandeln

wandeln [Georges-1910]

wandeln , I) = gehen, herumgehen, w. s. – II) leben: unsträflich w., sancte vivere; rectam vitae viam sequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
auguste

auguste [Georges-1913]

augustē , Adv. m. Compar. (augustus), ehrfurchtsvoll, aug. et sancte venerari deos, Cic.: aug. sancteque consecrare alqm, Cic. – aut quod de religione dici possit augustius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon