Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐν-εργέω

ἐν-εργέω [Pape-1880]

ἐν-εργέω , wirken, thätig sein, bes. von geistiger Thätigkeit, Arist . u. Sp. Auch τί , bewirken, hervorbringen, thun, πάντα κατὰ δύναμιν Pol . 17, 14, 18; τὴν συμμαχίαν 27, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838.
ἡμί-θητα

ἡμί-θητα [Pape-1880]

ἡμί-θητα , τό , ein halbes Theta, Alypius .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμί-θητα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1168.
κοττάρια

κοττάρια [Pape-1880]

κοττάρια , τά , dim . zum Folgdn, nach Hesych . τὰ ἄκρα τῆς κέγχρου . Vgl. κόττα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοττάρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
ἡμί-δελτα

ἡμί-δελτα [Pape-1880]

ἡμί-δελτα , τό , ein halbes Delta, Alypius .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμί-δελτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
κλῑμάκιον

κλῑμάκιον [Pape-1880]

κλῑμάκιον , τό , dim . von κλῖμαξ , ... ... ' ἀνεῤῥιχᾶτ' ἂν ἐς τὸν οὐρανόν Ar. Pax 69; ἀναβῆναί τι πρὸς κλιμάκιον Aristophon bei Ath . VI, 238 c; ... ... Galen . bei Hippocr . τὸ πλάγιον ἐν τοῖς κλίμαξι ξύλον , Leitersprosse , u. ein chirurgisches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑμάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
δίκταμνον

δίκταμνον [Pape-1880]

δίκταμνον , τό , oder δίκταμνος , ἡ , auch δίκταμον u. δίκταμος geschrieben, ein Kraut, vom Berge Dikte auf Kreta benannt, welches Pfeile aus den Wunden ziehen sollte, Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκταμνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
καρτέρημα

καρτέρημα [Pape-1880]

καρτέρημα , τό , standhaftes Betragen, Beharrlichkeit, Ausdauer, πάντα τὰ τῆς ψυχῆς ἐπιχειρήματα καὶ καρτερήματα Plat. Men . 88 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρτέρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
ψηττάδιον

ψηττάδιον [Pape-1880]

ψηττάδιον , τό , dim . von ψῆττα , Anaxandrid . bei Ath . III, 105 f; Lob. Phryn . 74 vermuthet ψηττάριον dafür, u. so schreibt Mein. in frg. com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηττάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
παρά-βλημα

παρά-βλημα [Pape-1880]

παρά-βλημα , τό , das Vorgeworfene, bes. Futter der Thiere, Eust . – Bei Xen. Hell . 2, 1, 22, πάντα παρασκευασάμενος ὡς ἐς ναυμαχίαν καὶ τὰ παραβλήματα παραβαλών , sind Schutzdecken gemeint, welche an den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
θεο-δαίσια

θεο-δαίσια [Pape-1880]

θεο-δαίσια , τά , hießen die Dionysien in Kreta, Inscr.; von ϑεοδαίσιος , = Διόνυσος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-δαίσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
ἀπο-σκυθίζω

ἀπο-σκυθίζω [Pape-1880]

ἀπο-σκυθίζω , nach Scythen Art die Kopfhaut mit dem Haare abziehen, übh. kahl scheeren, κρᾶτα Eur. Tr . 1026; ἀπεσκυϑίσϑαι ἡ ἐφ' ὕβρει κουρά Ath . XII, 524 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
λευκό-τροφα

λευκό-τροφα [Pape-1880]

λευκό-τροφα , μύρτα , weiß gewachsen, Ar. Av . 1100, nach Schol . τὰ λευκὰ καὶ τρυφερά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκό-τροφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 35.
ἀπο-λούτρια

ἀπο-λούτρια [Pape-1880]

ἀπο-λούτρια , τά , sc . ὕδατα , das Wasser, worin sich schon Einer gebadet hat, Ael. H. A . 17, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λούτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 313.
ὀρθο-στάδιος

ὀρθο-στάδιος [Pape-1880]

ὀρθο-στάδιος , χιτών , ... ... loses Untergewand, das nicht gegürtet wurde, sondern grade herabhing und unten aufstieß; tunica recta; auch τὸ ὀρϑοστάδιον , Ar. Lys . 45; D. C . 63, 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθο-στάδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 376.
halten

halten [Georges-1910]

halten , I) v. tr. u. ... ... wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis ... ... (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
communico

communico [Georges-1913]

... quantas pecunias ab uxoribus dotis nomine acceperunt, tantas ex suis bonis aestimatione factā cum dotibus communicant, Caes.: modo vestri facti gloriam cum mea laude communicet ... ... communicatur (verst. cum iis), Caes. – praemium cum alqo, Cic.: furta benignissime cum alqo, Cic.: causam civium cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
ago

ago [Georges-1913]

... wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? ... ... Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et ... ... fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
bonus

bonus [Georges-1913]

... ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, ... ... gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
bei

bei [Georges-1910]

... urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in ... ... Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv ... ... und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
aio

aio [Georges-1913]

... einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. ... ... du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic ... ... aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon