Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρί-κλῑνος

τρί-κλῑνος [Pape-1880]

τρί-κλῑνος , mit drei Bett- od. Tischlagern zum Schlafen od. zum Essen, drei Tischlager fassend; davon triclinium , Speisezimmer zu drei Lagern, B. A . 114; Pol . 31, 4, 3 u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κλῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρί-στεγος

τρί-στεγος [Pape-1880]

τρί-στεγος , von, mit drei Stockwerken; στοαί D. Hal . 3, 68; τὸ τρίστεγον , sc . οἴκημα , das dritte Stockwerk, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-γωνίζω

τρι-γωνίζω [Pape-1880]

τρι-γωνίζω , 1) dreieckig machen, intr., ein Dreieck bilden; bei Plut. def. or . 12 = mit drei multipliciren. – 2) das Tonwerkzeug τρίγωνον spielen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρί-χορδος

τρί-χορδος [Pape-1880]

τρί-χορδος , dreisaitig, von, mit drei Saiten, βάρβιτος , Anaxil . bei Ath . IV, 183 b; τὸ τρίχορδον , ein mit drei Saiten bezogenes Tonwerkzeug, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
τελ-ωνικός

τελ-ωνικός [Pape-1880]

τελ-ωνικός , ή, όν , vom Zolleinnehmer, ihn betreffend, zöllnerisch; Plat. Legg . VIII, 842 d; νόμοι , Dem . 24, 101; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελ-ωνικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
τρι-φάλεια

τρι-φάλεια [Pape-1880]

τρι-φάλεια , ἡ , ein Helm mit dreifacher Erhöhung zur Befestigung der Helmbüsche, Coluth . 30, scheint nur etymolog. Deutung von τρυφάλεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-φάλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
τρί-κρᾱνος

τρί-κρᾱνος [Pape-1880]

τρί-κρᾱνος , dreiköpfig; der Kerberus, Ἅιδου σκύλαξ , Soph. Trach . 1088; κύων , Eur. Herc. Fur . 1277.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κρᾱνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-οδίτης

τρι-οδίτης [Pape-1880]

τρι-οδίτης , ὁ , auf dem Dreiwege, übh. Einer, der sich auf den Gassen herumtreibt, ein gemeiner pöbelhafter Mensch, B. A . 309 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-δουλος

τρί-δουλος [Pape-1880]

τρί-δουλος , dreifacher Sklave, Sklave durch drei Geschlechter, Soph. O. R . 1063; Erzsklave, Jac. Ach. Tat. p . 923; Lob. Aglaoph. p . 764.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-ποδηΐς

τρι-ποδηΐς [Pape-1880]

τρι-ποδηΐς , ίδος, ἡ , bes. p. fem . zu τριποδήϊος , Nonn. D . 9, 256, = τρίπους.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-σκελής

τρι-σκελής [Pape-1880]

τρι-σκελής , ές , dreischenkelig, dreifüßig; τράπεζαι Cratin . bei Ath . II, 49; Theocr. ep . 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σκελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
τρι-στάτης

τρι-στάτης [Pape-1880]

τρι-στάτης , ὁ , = τριτοστάτης . – In LXX. einer der Ersten, Großen des Reichs, der dem Fürsten zunächst steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρί-παλτος

τρί-παλτος [Pape-1880]

τρί-παλτος , dreifach, dreimal geschwungen, d. i. mit großer Gewalt geschwungen, Aesch . πήματα , sehr heftig, Spt . 972.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-παλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-σπορος

τρί-σπορος [Pape-1880]

τρί-σπορος , zum dritten Mal gesäet, γονή , das dritte Geschlecht, Menschenalter, v. l . für τριτόσπορος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-σπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
ταν-ηλυγής

ταν-ηλυγής [Pape-1880]

ταν-ηλυγής , ές , lange Finsterniß bringend, ist Od . 11, 398 v. l . für τανηλεγής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταν-ηλυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
τρί-κουρος

τρί-κουρος [Pape-1880]

τρί-κουρος , dreischürig, alle drei Jahre od. dreimal im Jahre geschoren od. zu scheeren, Hesych.; bei Alciphr . 1, 28 f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τλη-πάθεια

τλη-πάθεια [Pape-1880]

τλη-πάθεια , ἡ , das Leid, Unglück, u. das Ertragen desselben, Duldsamkeit, Hierocl . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τλη-πάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1123.
τρί-καρπος

τρί-καρπος [Pape-1880]

τρί-καρπος , dreimal im Jahre Frucht bringend, D. Hal . 1, 37; Hesych . erkl. τριετής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-καρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρί-στομος

τρί-στομος [Pape-1880]

τρί-στομος , 1) dreimündig. – 2) dreischneidig, αἰχμή Agath . 28 (VI, 167).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρι-κύαθος

τρι-κύαθος [Pape-1880]

τρι-κύαθος , drei κύαϑοι haltend, κελέβη Anacr . bei Ath . XI, 475 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-κύαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon