Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρι-κέφαλος

τρι-κέφαλος [Pape-1880]

τρι-κέφαλος , dreiköpfig, Luc. Hermot . 74 V. H . 1, 11 u. a. Sp . – [Die attischen Dichter brauchten die Penultima zuweilen lang, als wäre τρικέφαλλος geschrieben, B. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρι-κάρηνος

τρι-κάρηνος [Pape-1880]

τρι-κάρηνος , poet. statt τρικέφαλος , dreihäuptig; Hes. Th . 287; Pind. frg . 70; ϑήρ , Eur. Herc. Fur . 611; Her . 9, 81; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-κάρηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρι-έσπερος

τρι-έσπερος [Pape-1880]

τρι-έσπερος , von drei Abenden, Nächten; Beiwort des in der Dreinacht erzeugten Herakles, Jac. A. P . 827; Lycophr . 33; vgl. Alciphr . 3, 38; όνειροςι Luc. Somn. 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-κόρωνος

τρι-κόρωνος [Pape-1880]

τρι-κόρωνος , drei Krähen alt, so alt wie drei Krähen, d. i. sehr alt; γραῦς Agath . 7 (V, 289); Lucill . 32 (XI, 69); vgl. Alciphr. 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-κόρωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143-1144.
τρι-σώματος

τρι-σώματος [Pape-1880]

τρι-σώματος , dreileibig, drei Leiber habend; Γηρυών Aesch. Ag . 844; vgl. Eur. Herc. Fur . 423; von der Chimära, Ion 204; κύων , Herc. Fur . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σώματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρί-στοιχος

τρί-στοιχος [Pape-1880]

τρί-στοιχος , in drei Reihen, Abtheilungen; Od . 12, 91, ὀδόντες ; vgl. Arist. H. A . 2, 1; Nic. Th . 442 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-στοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
τρί-σκαλμος

τρί-σκαλμος [Pape-1880]

τρί-σκαλμος , dreiruderig, mit drei Ruderbänken; νᾶες , Aesch. Pers . 665. 1031; πλοῖον , Plut. Aem. Paull . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-σκαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
τρι-πέτηλος

τρι-πέτηλος [Pape-1880]

τρι-πέτηλος , dreiblätterig, H. h. Merc . 530; τὸ τριπ ., das Kraut τρίφυλλον , Nic. Th . 522.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πέτηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-πλεθρος

τρί-πλεθρος [Pape-1880]

τρί-πλεθρος , drei πλέϑρα lang; Plat. Critia . 115 ό ; Xen. An . 5, 6, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145-1146.
τρί-δραχμος

τρί-δραχμος [Pape-1880]

τρί-δραχμος , drei Drachmen werth, schwer, κάδοι Ar. Pax 1168; τὸ τρίδραχμον , drei Drachmen, Poll 9, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-δραχμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-πόνητος

τρι-πόνητος [Pape-1880]

τρι-πόνητος , dreimal gearbeitet, ἔρις , Wettstreit dreier Arbeiterinnen unter einander, Leon. Tar . 20 (VI, 286).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τοξ-αλκέτης

τοξ-αλκέτης [Pape-1880]

τοξ-αλκέτης , ὁ , = Folgendem; voc . τοξαλκέτα , Apollo, Ep. ad . 116 a (App . 319); Ael. H. A . 11, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξ-αλκέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
τρι-ποδήϊος

τρι-ποδήϊος [Pape-1880]

τρι-ποδήϊος , ep. u. ion. statt τριπόδειος , Callim. Del . 90, ἕδρα , = τρίπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ποδήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-πάτορες

τρι-πάτορες [Pape-1880]

τρι-πάτορες , οἱ , = πρόπαπποι , übh. = οἱ πρῶτοι ἀρχηγέται.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πάτορες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-πόθητος

τρι-πόθητος [Pape-1880]

τρι-πόθητος , dreimal ersehnt, sehnlich gewünscht; Mosch . 3, 52; Bion 1, 59; Luc. Gall . 6 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πόθητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-γωνιστί

τρι-γωνιστί [Pape-1880]

τρι-γωνιστί , adv ., nach Art eines Dreiecks, σχηματίζω , Nicom. arithm . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-γωνιστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-πλασίων

τρι-πλασίων [Pape-1880]

τρι-πλασίων , ονος , dreifach, dreifältig, dreimal so viel, c. gen., Ar. Equ . 285. 715.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πλασίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-μάκαιρα

τρι-μάκαιρα [Pape-1880]

τρι-μάκαιρα , ἡ , fem . vom Folgdn, Paul. Sil . 72 (IX, 396), u. öfter in der Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-μάκαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τρι-μίτινος

τρι-μίτινος [Pape-1880]

τρι-μίτινος , = Folgdm; ὑφάσματα , Aesch. frg . 330 bei Poll . 7, 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-μίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
τῡλ-υφάντης

τῡλ-υφάντης [Pape-1880]

τῡλ-υφάντης , ὁ , der Kissenüberzüge webt, Poll . 7, 191, aus Hyperid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡλ-υφάντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon