Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufrollen

aufrollen [Georges-1910]

aufrollen , I) v. tr.: 1) in die ... ... tollere. – 2) auseinanderrollen: evolvere. revolvere (z. B. volumen epistularum). – explicare. replicare (aufwickeln, z. B. expl. librum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 215-216.
Apostroph

Apostroph [Georges-1910]

Apostroph , apostrŏphus (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apostroph«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
fasciculus

fasciculus [Georges-1913]

fasciculus , ī, m. (Demin. v. fascis), ein kleines Bündel, Paket, f. (florum), Blumenstrauß, Cic.: epistularum, litterarum, Cic.: librorum, Hor.: feniculi, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.

Briefbogen [Georges-1910]

Briefbogen , plagula od. charta epistularis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Briefbogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 517.
tabellarius

tabellarius [Georges-1913]

tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen ... ... Briefbote, Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit s. Mommsen im Hermes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
neglegentia

neglegentia [Georges-1913]

neglegentia , ae, f. (neglegens), die Nichtachtung, ... ... Nachlässigkeit, Unachtsamkeit (Ggstz. diligentia), in accusando, Cic.: epistularum, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic. ad Att. 1, 6, 1; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neglegentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1130-1131.
intermissio

intermissio [Georges-1913]

intermissio , ōnis, f. (intermitto), das Aussetzen, ... ... zeitweilige Nachlassen od. Aufhören, die Unterbrechung, epistularum, Cic.: officii, Cic.: febris, Cels.: verborum, das Abgebrochene der Sätze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 374-375.
ἈΚΟή

ἈΚΟή [Pape-1880]

ἈΚΟή , ἡ (ἀκούω ). 1) ... ... des Gehörs, διεφϑαρμένος τήν ἀκοήν , taub, Her . 1, 38; ἀποστέρησις ἀκοῆς Thuc . 7. 70; oft bei Plat . in Vrbdg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚΟή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.

Briefwechsel [Georges-1910]

Briefwechsel , litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., ... ... B., litterae secretiores: Unterbrechung des B., intermissio litterarum od. epistularum. – ich stehe im B. mit jmd., epistularum commercium est inter me et alqm; colloquor cum ... ... wollen diesen B. lebhaft unterhalten, hoc inter nos epistularum commercium frequentemus: den B. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Briefwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 517-518.
epistolarius

epistolarius [Georges-1913]

epistolārius , a, um (epistola), brieflich, scriptio, Ennod. epist. 1, 22. – subst., epistolāriī, ōrum, m., Briefboten, -träger, Salv. de gub. dei 5, 7. § 30 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
Nachlässigkeit

Nachlässigkeit [Georges-1910]

Nachlässigkeit , neglegentia (Mangel an Aufmerksamkeit, z.B. im Briefschreiben, epistularum). – indiligentia (Mangel an Genauig keit, z.B. im Briefstil, litterarum). – forma neglecta (Nachlässigkeit im Äußern, Nonchalance).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachlässigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1743.
Nichtschreiben

Nichtschreiben [Georges-1910]

Nichtschreiben , das, litterarum oder epistularum intermissio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
Geheimschreiber

Geheimschreiber [Georges-1910]

Geheimschreiber , eines Königs, scriba regis: des Kaisers, magister scrinii epistularum (spät. Kaiserzt.). – das Amt eines G., epistularum officium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimschreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027.
μὴ πώποτε

μὴ πώποτε [Pape-1880]

μὴ πώποτε , noch niemals, ἐπιστάμεσϑα δὲ μὴ πώποτ' αὐτὸν ψεῦδος ἐς πόλιν λακεῖν , Soph. Ant . 1081.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ πώποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
ὀπίστατος

ὀπίστατος [Pape-1880]

ὀπίστατος , (ὄπισϑε) , der Hinterste, Letzte, Il . 8, 342. 11, 178; Hesych . hat auch die Form ὀπισϑότατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπίστατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
ἀπο-στυγέω

ἀπο-στυγέω [Pape-1880]

... ἀπεστύγηκα mit Präsens-Bedeutung 2, 47; ἀπεστύγησάν τινα Soph. O. C . 698; öfter Sp .; ... ... . Alc . 406; Plut . verbindet es mit dem gen ., ἀποστυγήσας τῆς ἐπιχειρήσεως , vor einer solchen That zurückbebend, sie verabscheuend, Pyrrh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
ἐπι-στατήρ

ἐπι-στατήρ [Pape-1880]

ἐπι-στατήρ , ῆρος, ὁ, = Folgdm, Hesych ., der es auch στόμα νεώς u. ἐπιστατῆρες = οἱ τῶν πλοίων νομεῖς d. i. ἐγκοίλια erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 983.
ἐπί-σταθμος

ἐπί-σταθμος [Pape-1880]

ἐπί-σταθμος , ὁ , der einem Quartier vorsteht, Quartiermeister, übh. Aufseher, ἐπιστάϑμους ἐν ταῖς πόλεσι καϑιστάς Isocr . 4, 120; Καρίας 162, der Satrap von Karien, vgl. B. A . 253. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-σταθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 982.
ἀπ-εσθέομαι

ἀπ-εσθέομαι [Pape-1880]

ἀπ-εσθέομαι , nur ἀπησϑημένος , entkleidet, Luc. Lexiph . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εσθέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
ἐπι-στρατεία

ἐπι-στρατεία [Pape-1880]

ἐπι-στρατεία , ἡ , ion. ἐπιστρατηΐη , Her . 9, 3, der Feldzug gegen Jemand, τῶν Πλαταιέων , gegen die Pl., Thuc . 2, 79; Xen. An . 2, 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στρατεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 985.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon