Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frei stehen, freistehen

frei stehen, freistehen [Georges-1910]

frei stehen, freistehen , s. frei no. III, b u. c, β.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei stehen, freistehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942.
ζημι-ώδης

ζημι-ώδης [Pape-1880]

ζημι-ώδης , ες , Nachtheil bringend, Xen. Mem . 3, 4, 11; μισϑός Plat. Legg . I, 650 a; = βλαβερός , Crat . 417 d u. A. – Adv., Poll . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζημι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζηλο-τυπέω

ζηλο-τυπέω [Pape-1880]

ζηλο-τυπέω (nach den Atticisten hellenistisch für ζηλόω ), beneiden , καὶ φϑονεῖν, τινά , Plat. Conv . 213 d; κάϑαρμα ζηλοτυποῦν ἀρετήν Aesch . 3, 211; häufiger bei Sp ., wie Luc. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-τυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζυγο-μαχέω

ζυγο-μαχέω [Pape-1880]

ζυγο-μαχέω , widerspänstig sein, mit seinem Gespann od. Genossen streiten, περὶ ὀνόματος Dem . 39, 6; πρὸς οἰκέτην Plut. Cat. mai . 21; übh. kämpfen, λιμῷ Mar . 12; a. Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζηλό-τυπος

ζηλό-τυπος [Pape-1880]

ζηλό-τυπος (von Nacheiferung geschlagen), eifersüchtig , Ar. Plut . 1016; ὀδύναι Mel . 90 (V, 152). – Adv ., ζηλοτύπως ἔχειν πρὸς ἀλλήλους D. L . 2, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλό-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζωρο-πότης

ζωρο-πότης [Pape-1880]

ζωρο-πότης , ὁ , der ungemischten Wein trinkt, der Zecher, Hedyl . 4 ( App . 32); Man . 4, 300; übertr., ὀφϑαλμοὶ ζ. κάλλους Paul. Sil . 37 (V, 226).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρο-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ζηλο-τυπία

ζηλο-τυπία [Pape-1880]

ζηλο-τυπία , ἡ , Eifersucht, Neid, πρός τινα ὑπέρ τινος , Aesch . 3, 81; καὶ φϑόνος Plut. Pericl . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζυγη-φόρος

ζυγη-φόρος [Pape-1880]

ζυγη-φόρος , ein Ioch tragend, ἵπποι Eur. Hipp . 1083, αὐχὴν πώλων Rhes . 303. S. auch ζυγοφ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ζωρο-ποτέω

ζωρο-ποτέω [Pape-1880]

ζωρο-ποτέω , reinen, ungemischten Wein trinken, wie es nur starke, unmäßige Trinker thaten, Mel . 6 (XII,48); Apollnds . 1 (IX, 25); Add . 2 (IX, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ζηλο-μανής

ζηλο-μανής [Pape-1880]

ζηλο-μανής , ές , vor Eifersucht rasend, Ἄρης Nonn. D . 41, 211; κόλασμα Agath . 14 (V, 218).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
Ζηνο-δοτήρ

Ζηνο-δοτήρ [Pape-1880]

Ζηνο-δοτήρ u. Ζηνό-φρων , heißt Apollo, Anth . IX, 525, 7, der den Willen des Zeus kennt u. ihn in Orakeln ausspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζηνο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζηλο-δοτήρ

ζηλο-δοτήρ [Pape-1880]

ζηλο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , heißt Dionysus, Anth . IX, 524, 7, der Leidenschaft od. edles Streben erweckt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ζωνο-ειδής

ζωνο-ειδής [Pape-1880]

ζωνο-ειδής , ές , gürtelähnlich, Apoll. L. H . Ἴρεσσιν ἐοικότες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωνο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ζωμο-ποιέω

ζωμο-ποιέω [Pape-1880]

ζωμο-ποιέω , mit einer Brühe zubereiten, B. A . 38, Erkl. von ζωμεύω ; vgl. Ath . III. 95 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωμο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ζευγ-ίππης

ζευγ-ίππης [Pape-1880]

ζευγ-ίππης , ὁ , der von einem zweispännigen Kriegswagen Kämpfende, D. Sic . 19, 106, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγ-ίππης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ζωμο-ποιός

ζωμο-ποιός [Pape-1880]

ζωμο-ποιός , ὁ , der Brühe od. Suppe bereitet, Plut. Lac. apophth. Archidam .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωμο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ζυγό-λωρον

ζυγό-λωρον [Pape-1880]

ζυγό-λωρον , τό, = ζυγόδεσμος , Schol. Aesch. Pers . 188.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγό-λωρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-ποιός

ζυγο-ποιός [Pape-1880]

ζυγο-ποιός , der Joche verfertigt, Pherecr. Ath . VI, 269 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-φόρος

ζυγο-φόρος [Pape-1880]

ζυγο-φόρος , = ζυγηφόρος, ἵππος Plut. cup. div . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζοφό-πνοια

ζοφό-πνοια [Pape-1880]

ζοφό-πνοια , ἡ , Westwind, Schol. Il . 21, 334.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφό-πνοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon