Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζυγο-πλάστης

ζυγο-πλάστης [Pape-1880]

ζυγο-πλάστης , ὁ , Verfälscher der Wage, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-πλάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στάτημα

ζυγο-στάτημα [Pape-1880]

ζυγο-στάτημα , τό , Wagschale, Philem. lex . 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-σταθμέω

ζυγο-σταθμέω [Pape-1880]

ζυγο-σταθμέω , wägen, Tzetz. ad Lycophr . 270.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-σταθμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-κέφαλον

ζυγο-κέφαλον [Pape-1880]

ζυγο-κέφαλον , τό , Joch, Inscr . 2712.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-κέφαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζοφο-δορπίδας

ζοφο-δορπίδας [Pape-1880]

ζοφο-δορπίδας , nannte Alcäus den Pittakus, der im Finstern, im Verborgenen zu Abend ißt, D. L . 1, 81; Plut. Symp . 8, 6, 3. Bei Suid . ζοφοδορπίας = ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφο-δορπίδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ζυγο-κρούστης

ζυγο-κρούστης [Pape-1880]

ζυγο-κρούστης , ὁ , der mit der Wage betrügt, Artemid . 4, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-κρούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στάτησις

ζυγο-στάτησις [Pape-1880]

ζυγο-στάτησις , ἡ , = ζυγοστασία , Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-φορέομαι

ζυγο-φορέομαι [Pape-1880]

ζυγο-φορέομαι , gewogen werden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-φορέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ζυγο-στάθμησις

ζυγο-στάθμησις [Pape-1880]

ζυγο-στάθμησις , ἡ , das Wägen, Tzetz. ad Lycophr . 275.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-στάθμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
entfernen

entfernen [Georges-1910]

entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. – auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745-746.
2) dauern

2) dauern [Georges-1910]

2) dauern , impers.: es dauert ... ... : d. i. a) ich empfinde Unlust, Reue über etw.: aegre fero alqd. – paenitet me alcis rei od. mit folg. quod. – b) ich empfinde Mitleid: miseret me alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2) dauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569.
Ehrensäule

Ehrensäule [Georges-1910]

Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine ... ... E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrensäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
ehebrechen

ehebrechen [Georges-1910]

ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. matrimonia aliena corrumpere (das Ehebrechen gleichsam als Geschäft betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehebrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641-642.
beglaubigt

beglaubigt [Georges-1910]

beglaubigt , verus (wahr). – firmus (worauf man fest bauen kann; beide v. Dingen). – fide dignus (glaubwürdig). – certus (gewiß, zuverlässig; beide v. Pers.). – testatus (bezeugt, z. B. res). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beglaubigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
durchsetzen

durchsetzen [Georges-1910]

... v. tr. impetrare alqd od. de alqa re od. mit folg. ut od. ne u. Konj., bei jmd., ab ... ... – tenere, obtinere alqd od. de alqa re od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 630.
demnächstig

demnächstig [Georges-1910]

demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »demnächstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577.
blinzeln, blinzen

blinzeln, blinzen [Georges-1910]

blinzeln, blinzen , nictari (die Augenlider öfters ... ... (mit halb geschlossenen Augen sehen). – luminum inconstantiā trepidare (die Augen nicht fest auf einen Punkt richten können u. dah. mit ihnen fort u. fort zittern, zwinken, zwinkern). – tremere (zittern, bei Furcht bl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blinzeln, blinzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
ei

ei [Georges-1910]

... – ei, so doch, quin m. folg. Indik. od. Imperat. (z.B. ei, so trage es doch! quin fers!: ei, so laß mich doch gehen! quin omitte ... ... . durch visne od. vin m. folg. Infin. (z.B. ei, so bezwinge dich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Ehe [2]

Ehe [2] [Georges-1910]

... zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – ... ... repudium alci dicere od. scribere (sowohl v. Manne als von der Frau); repudium alci remittere (v. Verlobten u. v. Manne); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehe [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
ehe

ehe [Georges-1910]

ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. eher , d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640-641.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon