Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
oft

oft [Georges-1910]

... auf die wiederholte Sache). – frequenter (häufig, geht auf die Subjekte, durch die etwas öfter geschieht). – oft ... ... durch die Adjektive creber u. frequens (deren Untersch. s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
apex

apex [Georges-1913]

... Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) ... ... ausgehend), Verg. u. Ov. – übtr. = höchster Gipfel, höchste Stufe, Romani fastigii, Pacat.: tenere summum apicem perfectionis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
müde

müde [Georges-1910]

... lassitudine confectus: von der Arbeit m., affectus fatigatione laboris: vom Laufen ganz m., cursu ac lassitudine exanimatus: vom Stehen m., fatigatus ... ... , bis man m. wird, usque ad lassitudinem ambulare: sich m. laufen, fatigari od. defatigari cursu; ganz, cursu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
Lohn

Lohn [Georges-1910]

Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium ... ... praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. Gewinn, den man von etwas hat). Vgl. »Handlohn«. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615-1616.
Kauf

Kauf [Georges-1910]

Kauf , emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z.B. emptio equina: u. emptio boum: u. das Gekaufte, z.B. emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
Juni

Juni [Georges-1910]

Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., ... ... der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juni«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
aero [1]

aero [1] [Georges-1913]

1. aero , āre (aes), mit Kupfer beschlagen, Prisc. 8, 79; vgl. Gloss. ›aero, χαλκῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
Malz

Malz [Georges-1910]

Malz , sprichw., s. Hopfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Malz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637.
Macht

Macht [Georges-1910]

... (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; ... ... od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Macht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1630-1632.
Krone

Krone [Georges-1910]

Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1512.
Menge

Menge [Georges-1910]

Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit ... ... magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666-1667.
Blöße

Blöße [Georges-1910]

Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. ... ... dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blöße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 497-498.
jagen

jagen [Georges-1910]

jagen , I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394-1395.
dabei

dabei [Georges-1910]

... procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind ... ... Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, wenn es das Verbum erfordert, statt in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
Kreuz

Kreuz [Georges-1910]

... , decussare: die Kreuz u. Quere laufen (kreuz u. quer), huc illuc cursare. – b) mit ... ... n. pl. (Übel übh.). – calamitas (Unglück, das uns trifft). – miseria (Elend). – viel K. haben, *multis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreuz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1499.
spitz

spitz [Georges-1910]

... eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« üb. cae. u. fast.). – vorn sp., ... ... metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere (dünn auslaufen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
unten

unten [Georges-1910]

unten , infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. κλέπτω, vgl. Varr. LL. 7, 94), heimlich wegstehlen, mausen, altlat., ( alci) alqd, Gesetzformel bei Cic. de legg. 2, 22. Carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
Bande

Bande [Georges-1910]

... Bande , die, globus (ein Haufen Menschen, der sich um einen gleichsam wie um einen Mittelpunkt vereinigt, z ... ... turba (eine regel- u. zügellose Schar Menschen). – caterva (ein Haufen, eine Schar, eine Truppe übh.; dah. auch von der ganzen Schauspielertruppe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon