Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conchy(li)legulus

conchy(li)legulus [Georges-1913]

conchȳ(li)legulus od. conchȳliolegulus , ī, m. (conchylium u. lego), der Muschelsammler, Cod. Theod. 10, 20, 5; 13, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchy(li)legulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
Gesprächsform, in

Gesprächsform, in [Georges-1910]

Gesprächsform, in , in disputatione ac dialogo (z.B. scripsi tres libros de oratore). – in G. darstellen, inducere sermonem hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesprächsform, in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
Zahlungsstatt, an

Zahlungsstatt, an [Georges-1910]

Zahlungsstatt, an , in solutum (z.B. accipere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahlungsstatt, an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2757.
darauf anlegen, es

darauf anlegen, es [Georges-1910]

... daß etc., darauf ausgehen , zu etc., id agere, id moliri, verb. id agere et moliri, ut etc. (es ... ... (sich angelegen sein lassen); id agere od. moliri, ut etc. (dahin arbeiten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darauf anlegen, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 556-557.
Betretungsfall, im

Betretungsfall, im [Georges-1910]

Betretungsfall, im , quodsi deprehendatur od. deprehensus fuerit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betretungsfall, im«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
ἀν-άπτω

ἀν-άπτω [Pape-1880]

... τινος , sollen angebunden werden an etwas, Od . 12, 51; vgl. Ap. Rh . 2, 160; ... ... mit sich fortführen, Diod. Sic . 13, 19. 14, 60; Plut. Cam . 8; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 204.
ἄν-ειμι [2]

ἄν-ειμι [2] [Pape-1880]

... aufgehen, von der Sonne, Od . 1, 24; ἅμ' ἠελίῳ ἀνιόντι , mit aufgehender ... ... πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους Il . 22, 492, ἐς μητέρα χήρην 499. – 3) zurückkehren, ἐξ Αἰϑιόπων, ἐκ Τροίης , Od . 5, 282. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ειμι [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀέ-ναος

ἀέ-ναος [Pape-1880]

... widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII, 36) u. Theocr . 22, 37 sind jetzt geändert; Pind ... ... Pind. P . 1, 6; τιμή OI . 14, 12; τράπεζαι N . 11, 8; Διὸς κράτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέ-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀν-έδην

ἀν-έδην [Pape-1880]

... Plat. Prot . 342 c; βακχεύειν Agath . 31 (VI, 172); ganz u. gar ... ... γενομένη Dem. 1 8, 11; schlechthin, ohne weiteres, ὃς ἂν φῇ ἀνέδην οὕτω τοὺς χαίροντας εὐδαίμονας εἶναι καὶ μὴ διορίζηται ... ... ἐξέσται λαμβάνειν Din . 1, 46; Sp . bes. vom reichlichen Essen, ἀπέλαυσαν τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
herum, um ... herum

herum, um ... herum [Georges-1910]

... herum). – circiter (ungefähr um, nur bei ungefähren Zeitangaben). – im Kreise herum, in gyrum: die Reihe herum, in orbem. – da herum, hier herum, d ... ... : hāc; istāc. – b) in dieser Gegend: in hac regione; hic. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herum, um ... herum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283-1284.
ἀν-έλκω

ἀν-έλκω [Pape-1880]

... σταϑμὸν ἀνέλκει , die Wagschale, um zu wägen, Il . 12, 434. Ebenso Med ... ... er raufte sich die Haare, Il . 22, 77; ἔγχος ἀνελκόμενον , seinen Speer herausziehend, Od . 22, 97. In Prosa, bes. Schiffe ans Land ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀγ-ήνωρ

ἀγ-ήνωρ [Pape-1880]

ἀγ-ήνωρ , ορος (ἄ&# ... ... muthvoll, Hom . oft, bes. ϑυμός (vom Löwen Il . 12, 300); auch mit dem tadelnden Nebenbegriff des stolzen Uebermuthes, μνηστῆρες oft in der Od ., auch Thersites, Il . 2, 276; – von den Titanen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄν-διχα

ἄν-διχα [Pape-1880]

... κεφαλὴ ἄνδ. κεάσϑη , Il . 16, 412; ἄνδιχα πάντα δάσασϑαι , Alles in zwe; Theile theilen, 18, 511; ἄνδ. ϑυμὸν ἔχειν ... ... . 2, 927; Ant. Sid . 73 (VII, 27) u. sonst sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-διχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἄν-ᾱτος

ἄν-ᾱτος [Pape-1880]

ἄν-ᾱτος ( ἄτη ), 1) ohne ... ... , unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag . 1184; κακῶν ἄν ., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. C . 790, wo aber die Mehrzahl der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀν-εκάς

ἀν-εκάς [Pape-1880]

ἀν-εκάς (nach VLL. auch ἄνεκας ... ... tadelt), nach oben, empor, πέμπω Pind. Ol . 2, 22; εἰς οὐρανόν Ar. Vesp . 18; Plut. Thes . 33 τὸ γὰρ ἄνω οἱ Ἀττικοὶ ἀνεκὰς ὀνομάζουσιν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀν-αφής

ἀν-αφής [Pape-1880]

ἀν-αφής , ές (ἁφή ), 1 ... ... V. H . 2, 12. – 2) der Berührung ausweichend, nachgiebig, Plut. Symp . 8, 3, 2, neben ἐπιεικής ; ib . 3 neben ἀπαϑής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
ἀν-ᾱτεί

ἀν-ᾱτεί [Pape-1880]

ἀν-ᾱτεί ( ἄνατος ... ... , ungestraft, Aesch. Eum . 59; Soph. Ant . 481, wo Herm. ἀνατί schreibt. ... ... bei Plat . schwankt die Lesart, Legg . IX, 871 e; XI, 917 c; 945 b; Bekk. überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ᾱτεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
ἀν-αίρω

ἀν-αίρω [Pape-1880]

ἀν-αίρω (s. ἀναείρω ), emporheben, med . ἐκ βάϑρων Eur. I. T . 1204; Ἕως λευκὸν ὄμμ' ἀναίρεται El . 102; ἀναρϑείς , in den Himmel gehoben, Ep. ad . 6 (XII, 67).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀν-είρω

ἀν-είρω [Pape-1880]

ἀν-είρω , an-, zusammenknüpfen, Her . 3, 118; στεφάνους , Kränze flechten, Ar. Ach . 970; ἀνεῖρε τὰ κρέα Plat. com . nach E. M . = ἀναπείρω . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀν-αίθω

ἀν-αίθω [Pape-1880]

ἀν-αίθω , anzünden, πῦρ Eur. Cycl . 330; zur Liebe entflammen, Mosch . 1, 23, u. sp. D ., z. B. ϑυμὸς ἀναιϑόμενος , entflammter Muth, Opp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon