Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Äußern [2]

Äußern [2] [Georges-1910]

Äußern , das, s. Äußerung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295.
Mahnen [2]

Mahnen [2] [Georges-1910]

Mahnen , das, flagitatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Drohen [2]

Drohen [2] [Georges-1910]

Drohen , das, s. Drohung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Drohen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 611.
Hacken [2]

Hacken [2] [Georges-1910]

Hacken , der, am Fuße, s. Ferse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hacken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Stören [2]

Stören [2] [Georges-1910]

Stören , das, s. Störung, die.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stören [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
Höhnen [2]

Höhnen [2] [Georges-1910]

Höhnen , das, s. Hohn, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356.
Rauben [2]

Rauben [2] [Georges-1910]

Rauben , das, s. Raub.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... . eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc ... ... Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). ... ... (weder ... noch , s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

... od. durch non recusare m. Infin. (z.B. ad omnia pericula principem esse ... ... monentem recusare); oder mit gravari m. Infin. (z.B. gr. litteras ad alqm dare ... ... denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
Ansehen [2]

Ansehen [2] [Georges-1910]

... rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen ... ... ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern ... ... magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s. III) das äußere, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 146-147.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... , humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, ... ... sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). ... ... (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
mild[e]

mild[e] [Georges-1910]

mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: ... ... mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mild[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676-1677.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

... magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: ... ... vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, ... ... clare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
1. Band

1. Band [Georges-1910]

1. Band , das, I) das, womit etwas ... ... (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: ... ... vincula mittere, conicere; vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 324-325.
stecken [2]

stecken [2] [Georges-1910]

... od. in alqd (z.B. caput radiis: u. filum in acum). ... ... (in etwas hineintun, -bringen, z.B. pedem calceo: u. manum tunicae alcis: ... ... (rasch in etwas tun, z.B. in os: u. alqm in culleum); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stecken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2200.
1. Erbe

1. Erbe [Georges-1910]

... (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) ... ... eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse ... ... inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Erbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772-773.
bedacht [2]

bedacht [2] [Georges-1910]

... , sich nach etw. richten, z. B. serv. brevitati: u. paci: u ... ... . sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: u. res istas scire). ... ... .). – für jmd. (d. i. für seinen Vorteil etc.) b. sein, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedacht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339-340.
2. sein

2. sein [Georges-1910]

... alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. ... ... als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich ... ... wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112.
Schmuck [2]

Schmuck [2] [Georges-1910]

... munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ... ... – decus. honor (bildl., was wohl ansteht u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmuck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
1. Bund

1. Bund [Georges-1910]

... discutere). – foederatae civitates (die verbündeten Staaten, z. B. der suebische B., foed. Sueborum civ.). – corpus, corpus ... ... B. der Ehe treten, s. heiraten: gleichs. im B. mit den Wogen u. Stürmen, quodam cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon