Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
se [1]

se [1] [Georges-1913]

... XII tabb. b. Cic. de legg. 2, 60 u. b. Gell. 20. 1, 49: sed fraude, Lex repet. im Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583, 64 u. 69. – II) als Praepos. insepar.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »se [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2554.
ve [1]

ve [1] [Georges-1913]

... ve , enklitische Partikel (vgl. altind. , griech. ηὲ aus ηϝέ), oder, ... ... doppelt, statt vel... vel, zB. quod fuimusve sumusve, Ov. met. 15, 215: ... ... , mehr oder weniger, Ov. fast. 5, 110: ve... aut, Prop. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
ei

ei [Georges-1913]

... weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est? Plaut.: oft ... ... Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei misero mihi, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ar

ar [Georges-1913]

... 135, 7 u. 138, arfuisse, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196 ... ... , arventores, Prisc. 1, 45: arvenire, Diom. 452, 29: arveniet, Placid. gloss. (V) 48, 29, u. arbiter (s. d.). Vgl. Schöll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530.
Öl

Öl [Georges-1910]

... , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ol ivum. oleum olivarum (Olivenöl). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) malen, *alcis imaginem ... ... ); ignem igne incitare (Sen. de ira 2, 20, 2): etw. gießt bei jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
mu

mu [Georges-1913]

, Interi. (μῦ), I) ein Muck ... ... mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, Plaut. fr. b. Charis. 240 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1030.
bu [2]

bu [2] [Georges-1913]

2. - (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869-870.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

... ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als ... ... (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis digitis suspendit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
io [1]

io [1] [Georges-1913]

... der Freude = juchhe! Verg. u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron ... ... 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »io [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
em [3]

em [3] [Georges-1913]

... , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. ... ... vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
As

As [Georges-1910]

As , as, Genet. assis; Plur. asses, Genet. assium. ... ... semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ein viertel A., quadrans: drei viertel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »As«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181-182.
ve [2]

ve [2] [Georges-1913]

2. (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ve [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377-3378.
em [1]

em [1] [Georges-1913]

... , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Ra

Ra [Georges-1913]

, indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
ab

ab [Georges-1910]

... dextrorsus (dextrorsum); ad dextram: links ab, sinistrorsus (sinistrorsum); ad sinistram. – ab ... ... s. gehen. – auf oder ab, s. 1. auf no. II. – ab und zu = dann und wann, interdum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
eu

eu [Georges-1913]

eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! (auch ironisch), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
du

du [Georges-1910]

du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »du«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
ce

ce [Georges-1913]

ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice ... ... Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
ea

ea [Georges-1913]

, Adv. (Abl. v. is, sc. viā, parte), daselbst, da, Liv. 21, 32, 9. Cels. 7, 5. no. 1: m. korresp. ... ... quā, Nep. Hann. 3, 4. Cels. 7, 5. no. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.
bu [1]

bu [1] [Georges-1913]

1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bu [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon