Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
angreifen

angreifen [Georges-1910]

... Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ... ... alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – ... ... . proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115-116.
1) dauern

1) dauern [Georges-1910]

... d. als etwas, tam diu vigere quam etc.; aequalem esse alci rei: d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ... ... nostram aetatem); manare usque ad etc. (reichen bis etc., z. B. usque ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1) dauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569.
ängstlich

ängstlich [Georges-1910]

... verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor gegenwärtigen, soll. vor zukünftigen, drohenden Übeln). ... ... ; sollicite; pavide; trepide; timide: cum summa diligentia (mit der größten Sorgsamkeit, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ängstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
angeblich

angeblich [Georges-1910]

... Scheine, z. B. per speciem venandi [a. um auf die Jagd zu gehen] ... ... B. edictum, quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, qui esse aurei perhibentur, die ang. von Gold sind. – β) wenn »angeblich« = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110-111.
angesehen

angesehen [Georges-1910]

... Würden der Vorfahren). – amplus (nach der Meinung und dem Rufe bei andern achtbar). – gravis (bedeutend durch ... ... – auctoritate praeditus (begabt mit Ansehen u. Einfluß bei andern: dah. sehr a., ... ... . – genere nobili natus (von einem durch die hohen Würden der Vorfahren geadelten Gesch lecht entsprungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angesehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114-115.
anrechnen

anrechnen [Georges-1910]

... gratiae apponere. – jmdm. etw. hoch anrechnen, α) eig., alci alqd grandi od. ... ... (beimessen, z. B. als Stolz, superbiae). – etw. als eine Wohltat a., ... ... . numerare alqd: es sich zum Ruhm (zur Ehre) a., daß etc., in gloria ducere m. folg. Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
anfechten

anfechten [Georges-1910]

... auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen ... ... II) beunruhigen etc.: movere. commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, beunruhigen etc.). – sollicitare (aufregen, Ruhe ... ... , ea modice me tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
anschauen

anschauen [Georges-1910]

... etw. a. machen (ein a. Bild von etw. geben), s. veranschaulichen. – ... ... Zshg. bl. cogitatio (die Ansicht, der Begriff, den man sich von etw. gebildet hat). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Meinung, Ansicht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
2. Fremde

2. Fremde [Georges-1910]

... Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der ... ... peregre (z.B. habitare): der Tod in der Fr., mors peregrina. – in ... ... in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
angrenzen

angrenzen [Georges-1910]

... finitimus, absol. od. mit Dat. (an der Grenze liegend, -befindlich). – confinis ... ... habend). – vicinus, absol. od. mit Dat. (in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich; ... ... proximus, absol. od. mit Dat. (ganz in der Nähe befindlich, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angrenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 116-117.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

... als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, ... ... pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
Angesicht

Angesicht [Georges-1910]

... facies. os. frons (den Untersch. s. »Gesicht«, wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu ... ... esse od. positum esse. – im A. der Küste, in conspectu litoris: im A. des Lagers, pro castris (z. B. dimicare); ante frontem castrorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115.
ankämpfen

ankämpfen [Georges-1910]

... repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – oppugnare alqd (offensiv gegen ... ... bene cum morbo). – mit aller Macht gegen etw. a., omnibus viribus atque opibus ... ... gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

... ). – congeneratus. a parentibus propagatus (von den Eltern auf uns fortgepflanzt). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern herrührend, z. B ... ... . u. uneig.) – die a. Art, der a. Charakter, indoles; ingenium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
anrichten

anrichten [Georges-1910]

... (zubereiten, herrichten, prandium, convivium). – apponere, auch mit dem Zus. mensā, für jmd., alci (auf den Tisch bringen, auftragen, cibos, cenam). – II) verursachen, stiften, gew. etw. Unangenehmes, Böses: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138-139.
anhaltend

anhaltend [Georges-1910]

anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, ... ... Fleiß, assiduitas: allzu a. Glück, nimia prosperitatis continuatio. – Adv. assidue; continenter. – der Regen dauerte a. die ganze Nacht hindurch, imber continens per totam noctem tenuit: a. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
Anmerkung

Anmerkung [Georges-1910]

Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. erklärende Anmerkung als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
2. buchen

2. buchen [Georges-1910]

... 2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. in ein Buch eintragen). – in commentarium referre (ins ... ... ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol.), diligentissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. buchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
anerkannt

anerkannt [Georges-1910]

... bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes mit folg. Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Anleitung

Anleitung [Georges-1910]

Anleitung , a) eig.: institutio. disciplina (Unterricht). – jmdm. zu ... ... auctore od. magistro. – b) meton., die Schrift, in der A. gegeben wird; z. B. A. zur Kindererziehung, praecepta de liberorum educatione composita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anleitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon