Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἕωλος

ἕωλος [Pape-1880]

ἕωλος , ον (ἕως ), vom vorigen Tage, ... ... bes. von Speisen u. Getränken, die vom vorigen Tage übrig sind, dah. abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

... ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου ... ... (IX, 546); ψακάδα φοίνισσαν Simonds . 48 (VII, 443), vergossener Blutstropfen, wie βάλλει μ' ἐρεμνῇ ψακάδι φοινίας δρόσου Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ἴστωρ

ἴστωρ [Pape-1880]

ἴστωρ , ορος, ὁ (εἰδέναι ... ... Schol. Il . 18, 501 u. Anderen ἵστωρ zu schreiben, wofür das abgeleitete ἱστορέω spricht, der Kundige, Wissende, kundig , Hes. O . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
ἔναρα

ἔναρα [Pape-1880]

... τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung , spolia , vgl. s. v . ἐναίρω u ... ... ohne den Zusatz βροτόεντα , Iliad . 13, 268. 6, 68; allgemeiner (katachrestisch) = Kriegsbeute ist das Wort vielleicht zu nehmen Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔναρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
κέρμα

κέρμα [Pape-1880]

κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424-1425.
λέμμα

λέμμα [Pape-1880]

λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , ... ... Ael. H. A . 4, 12; Plat . sagt τῆς σαρκοειδοῠς φύσεως λέμμα τὸ νῦν λεγόμενον δέρμα , Tim . 76 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; Ggstz κεράεσσιν πεποιϑώς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
σῦλον

σῦλον [Pape-1880]

σῦλον , τό , Beute, bes. die dem erschlagenen Feinde abgenommene Waffenrüstung und Kleidung, gew. im plur ., wie σκῦλα . – Auch = σύλη , z. B. σῠλα ποιεῖσϑαι , Lys . 30, 22. S. σύλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976.
ῥάχος [2]

ῥάχος [2] [Pape-1880]

ῥάχος , τό, = ῥάκος , jedes abgerissene Stück, Lappen, Fetzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάχος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
auseinanderkommen

auseinanderkommen [Georges-1910]

auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – in Güte au. (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

... 104; allgemein, περὶ μὲν τῶν ἱερῶν τῶν κοινῶν, ϑύειν καὶ ἰέναι καὶ μαντεύεσϑαι καὶ ϑεωρεῖν 5, 18, wo der Schol . ϑεωροὺς πέμπειν ... ... pass ., τὸ ὑπὸ τῆς τοῠ διαλέγεσϑαι ἐπιστήμης τοῦ ὄντος τε καὶ νοητοῦ ϑεωρούμενον Rep . VI, 511 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
σισύρα

σισύρα [Pape-1880]

... zottiger Rock, an dem die Wolle nicht abgeschoren ist, ein Flaus, Flausrock; Her . 4, 109. 7, ... ... Schol . sagt χλαίνης εἶδος εὐτελοῠς· τινὲς δὲ ἱμάτιον τραχὺ καὶ παχύ, περιβόλαιον ἀγροικικόν, δουλικόν, παλαιόν· ἢ χιτὼν δερμάτινος , und zum Schluß δοκεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σισύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
σκῦλον

σκῦλον [Pape-1880]

σκῦλον , τό , auch σκύλον u. σκυλόν betont, 1) die dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen; gew. plur ., wie Soph. Phil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; πόα ἰδιάζουσαν φύσιν ἔχουσα 3, 45; συμπόσιον ἰδιάζον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
τρίμμα

τρίμμα [Pape-1880]

τρίμμα , τό , 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch, Ar. Nub . 260 Av . 430. – 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; Ath . I, 31 e; Axion. ib . VIII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
σπάσμα

σπάσμα [Pape-1880]

σπάσμα , τό , das Gezogene, die Zuckung, der Krampf, ... ... ξίφους , der gezückte, bloße Degen, Plut. Otho 17; auch das abgerissene Stück, ϑωράκων σπάσμα-τα , Sull . 21 Lys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917-918.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
τύπωμα

τύπωμα [Pape-1880]

τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
λείωμα

λείωμα [Pape-1880]

λείωμα , τό , das Geglättete; auch das Abgeriebene, Kleingeriebene, ἄκρατον λείωμα , eine durch Reiben aus κύανος bereitete Malerfarbe, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
θρύμμα

θρύμμα [Pape-1880]

θρύμμα , τό , das Abgeriebene, Bruchstück, Sp.; Brocken von Brot, Poll . 10, 91 aus Ar.; Ael. V. H . 13, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρύμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1220.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon