Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπό-τροφος

ἀπό-τροφος [Pape-1880]

ἀπό-τροφος , abgesondert, fern von Elternerzogen, Her . 2, 64; übh. entfremdet, Synes . u. Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
ἀπό-τριμμα

ἀπό-τριμμα [Pape-1880]

ἀπό-τριμμα , τό , das Abgeriebene, zw. Bei Ath . VII, 295 d steht jetzt ὑπότριμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
ἀνδρ-άγρια

ἀνδρ-άγρια [Pape-1880]

ἀνδρ-άγρια , τά , die dem erlegten Manne abgenommene Beute, Hom . einmal, Il . 14, 509.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-άγρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀπό-σπασμα

ἀπό-σπασμα [Pape-1880]

ἀπό-σπασμα , τό , das abgerissene Stück, Lappen, Plat. Phaed . 113 b; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-σπασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
ἀπο-κριδόν

ἀπο-κριδόν [Pape-1880]

ἀπο-κριδόν , abgesondert, getrennt, Sp ., τινός Ap. Rh . 2, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κριδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
ἀπόῤ-ῥηγμα

ἀπόῤ-ῥηγμα [Pape-1880]

ἀπόῤ-ῥηγμα , τό , das Abgerissene, Plut. Dion . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπόῤ-ῥηγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
ἀπό-κριτος

ἀπό-κριτος [Pape-1880]

ἀπό-κριτος , abgesondert, ausgewählt, Opp. H . 3, 266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
δια-καθ-ίζω

δια-καθ-ίζω [Pape-1880]

δια-καθ-ίζω (s. ἵζω ), abgesondert niedersetzen lassen; διακαϑίσας Xen. Oec . 6, 6; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-καθ-ίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
στλέγγισμα

στλέγγισμα [Pape-1880]

στλέγγισμα , τό , seltener στέλγισμα , der mit der Streichplatte, στλεγγίς , abgeriebene Schmutz, Schweiß mit Oel vermischt; Lycophr . 874; Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλέγγισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
τριβωνικῶς

τριβωνικῶς [Pape-1880]

τριβωνικῶς , adv ., nach Art eines abgenutzten Mantels, χλαῖναν ἀναβαλοῦ τρ . Ar. Vesp . 1132.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
σκελέτευμα

σκελέτευμα [Pape-1880]

σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελέτευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
τραγ-έλαφος

τραγ-έλαφος [Pape-1880]

... 1. – Daher auch ein Trinkgeschirr, auf dem das Vordertheil eines solchen Bockhirsches in erhabener Arbeit dargestellt war, Ath . XI, 484 d; Antiphan. ib . 500 e; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 305. – Späterhin ... ... . am Phafis damit bezeichnet, wahrscheinlich eine Antilopen- od. Gazellenart mit einem Bocksbart, D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγ-έλαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ἀπο-τορνεύω

ἀπο-τορνεύω [Pape-1880]

ἀπο-τορνεύω , abdrechseln, d. h. sorgfältig ausarbeiten, ὀνόματα σαφῆ καὶ στρογγύλα ἀποτετόρνευται Plat. Phaedr . 234 e; λόγον Rhett . – νῆσον , eine Insel bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τορνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
περί-τριμμα

περί-τριμμα [Pape-1880]

περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
τρῡσ-ίππιον

τρῡσ-ίππιον [Pape-1880]

τρῡσ-ίππιον , τό , das Zeichen, welches einem im Dienste des Staates abgenutzten Pferde auf den Kinnbacken eingebrannt wurde; Eupol . bei Phot.; Zenob . 4, 41; Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῡσ-ίππιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
παιπαλ-ώδης

παιπαλ-ώδης [Pape-1880]

παιπαλ-ώδης ( παιπάλη ), von abgefeimter, verschmitzter Art, γυναῖκες , E. M 515, 8, = παιπαλῶσαι . S. παιπαλάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιπαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ἀπο-δάσμιος

ἀπο-δάσμιος [Pape-1880]

ἀπο-δάσμιος , abgetheilt, abgesondert, Her . 1, 146; ϑήρης ἀποδάσμιος αἶσα Opp. H . 5, 444.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δάσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
ψῡχοῤ-ῥοφέω

ψῡχοῤ-ῥοφέω [Pape-1880]

ψῡχοῤ-ῥοφέω , auch ψυχοροφέω , abgekühlten Wein schlürfen, Plat. com . bei Phryn . in B. A . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχοῤ-ῥοφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
παρα-κινημα

παρα-κινημα [Pape-1880]

παρα-κινημα , τό , das Verrenkte, Verrückte, die Verrenkung, Sp . – Bei den Gramm . das abgeleitete Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κινημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 483.
δι-ῃρημένως

δι-ῃρημένως [Pape-1880]

δι-ῃρημένως , getrennt, abgesondert, oft in Schol . u. bei a. Sp ., wie M. Ant. 11, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ῃρημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon