Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adhuc

adhuc [Georges-1913]

... der Zeit, I) die Gegenwart als abgeschlossen betrachtet = bis hierher, bis daher, bisher, bis jetzt, ... ... foribus, deinde apertis, Suet. – II) die Gegenwart als noch nicht abgeschlossen betrachtet, noch, noch immer, a) v. dem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhuc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119.
findo

findo [Georges-1913]

... mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl ... ... Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »findo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764.
Bruch

Bruch [Georges-1910]

... Beschädigung: a) übh.: rima (Ritz, Spalte). – b) als Leibesschaden: hernia. – ramex (Krampfaderbruch, Hodenbruch). – III) der Ort ... ... – Bruchstein , caementum. – Bruchstück , fragmentum (eig., abgebrochenes Stuck). – reliquiae (Bruchstücke, d. i. Überbleibsel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
levis [1]

levis [1] [Georges-1913]

1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... , Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ;ς läßt sich sowohl reinbedingend als zeitbedingend auffassen; faßt man es zeitbedingend auf, so ist der ... ... Absichtspartikel aus Hauptsätzen im ind . des Nichtwirkl. Absichtssätze macht. Gewöhnliche Absichtssätze im optat . des Möglichen sind von ... ... ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν, = ὡς (weil) οὕτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
deduco

deduco [Georges-1913]

... subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz ... ... , f. d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, ... ... um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
decedo

decedo [Georges-1913]

... consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. ... ... abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898-1902.
ziehen

ziehen [Georges-1910]

... lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in ... ... sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); ... ... sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2784-2785.
ambulo

ambulo [Georges-1913]

... 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, ... ... 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372-373.
corium

corium [Georges-1913]

... ), Apic. – Scherzh. in der Vulgärsprache, von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam ... ... contr. 10. praef. 10. – Sprichw., canis a corio numquam absterrebitur uncto, wie das griech. χαλεπον χορίων κύνα γεῦσαι u. unser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1694-1695.
factio

factio [Georges-1913]

... die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones ( v ... ... Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische ... ... histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668-2669.
scelus

scelus [Georges-1913]

... et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, ... ... nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522-2523.
Inhalt

Inhalt [Georges-1910]

... verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inhalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379-1380.
relego [1]

relego [1] [Georges-1913]

1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken ... ... , weit entfernen, bella, Lucan.: reiectiet relegati a ceteris, getrennt u. abgeschnitten, Caes.: terris gens relegata ultimis, Cic. poët. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
Wetter

Wetter [Georges-1910]

... ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W. ... ... sich ein W., tempestas oritur od. cooritur: das W. hat eingeschlagen, fulmen tetigit locum. – III) Dünste in den Bergwerken; z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686-2687.
assula

assula [Georges-1913]

assula u. astula ( auch hastula), ae, f ... ... . gr. 11. – c) v. Stein, Plur., astulae = abgebröckelte Steinchen, Apul. apol. 35. – d) Plur. astulae = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647-648.
pollex

pollex [Georges-1913]

... Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere ... ... ein kurzer Zweig am Weinstocke, der über dem ersten Auge abgeschnitten ist, Colum. u. Plin. – B) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757.
Bissen

Bissen [Georges-1910]

Bissen , der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise von ... ... i. ein so guter B. aus dem Munde gerissen). – frustum (ein abgebrochenes Stückchen, ein Brocken, z. B. panis). – uncia (eig. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 486.
sinapi

sinapi [Georges-1913]

sināpi , indecl. n. u. sināpe , is, n. u. sināpis , is, Akk. im, Abl ... ... u. senapis, Apic. 1, 9 u. 24: senapis scelera, abscheulicher S., Plaut. Pseud. 817.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinapi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... einem Epitomator angehört, dem es lästig und überflüssig schien, die Beweisstellen mit abzuschreiben. In dem Artikel über den Demos Βατή heißt ... ... Τίρυνϑόνδε und Βεμβίναδε . Auf jeden Fall scheinen alle diese drei Wortbildungen dichterisches Ursprungs zu sein. So führt Steph. ... ... des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden -δέ findet. Es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon