Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eucharistia

eucharistia [Georges-1913]

eucharistia , ae, f. (ευχαριστία), I) die Danksagung, Tert. adv. haer. 47. – II) das heilige Abendmahl, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eucharistia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Artotyritae

Artotyritae [Georges-1913]

Artotyrītae , ārum, m. (ἀρτοτυρ ... ... 953;, v. ἄρτος u. τυρός), eine Art Ketzer, die beim Abendmahl neben dem Brot auch Käse genossen haben sollen, Augustin. de haeres. no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artotyritae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
oripelargus

oripelargus [Georges-1913]

orīpelargus , ī, m. (ὀρειπέλαργος), der Bergstorch, Plin. 10, 8 (dort fälschlich unter die Adler gezählt, da er = das Weibchen des Aasgeiers, Vultur Percnopterus, L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oripelargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1400.
compendiose

compendiose [Georges-1913]

compendiōsē , Adv. (compendiosus), abgekürzt, kurz, Th. Prisc. medic. praes. 2, 1 u. chron. 2, 21. Cassiod. var. 8, 29 u. in psalm. 100, 1. – Compar., Th. Prisc. chron. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1343.
efficacitas

efficacitas [Georges-1913]

efficācitās , ātis, f. (efficax), die Wirksamkeit, ... ... 31: in libidine (tantum habet) artis et efficacitatis, ut etc., ist so abgefeimt und seines Erfolgs so gewiß, Q. Cic. de petit. cons. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efficacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2347.
quingenties

quingenties [Georges-1913]

quīngentiēs (quīngentiēns), Adv. (quingenti), fünfhundertmal millies et qu. (verst. HS), zus. = 150000000 Sesterze, Suet. Aug. 101, 2 u.a. – / Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quingenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
submagister

submagister [Georges-1913]

sub-magister (summagister), trī, m., der Untervorsteher, Corp. inscr. Lat. 10, 3645 (wo abgekürzt summag., was Marin. fratr. arv. p. 55 erklärt sub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submagister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
deductorius

deductorius [Georges-1913]

dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
correptivus

correptivus [Georges-1913]

correptīvus , a, um (corripio) = συνεσταλμένος, abgekürzt, Gloss. II, 117, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »correptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
declinative

declinative [Georges-1913]

dēclīnātīvē , Adv. (declino), durch Abbeugung, Ps. Asper (V) 552, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declinative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923.
abgebrochen

abgebrochen [Georges-1910]

abgebrochen , s. abbrechen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgebrochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14.
abverlangen

abverlangen [Georges-1910]

abverlangen , s. abfordern.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abverlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
ἔχμα

ἔχμα [Pape-1880]

... . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ... ... die Mauerthürme, Il . 12, 260; ἐπηλυσίης , gegen das Andringen, H. h. Merc . 37; ... ... das, was den Stein am Felsen festhielt, sprengend, wie Ap. Rh . 1, 1199 Herakles ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
κλάω

κλάω [Pape-1880]

... pass . ἐκλάσϑην ; – brechen , zerbrechen, abbrechen; ἐξ ὕλης πτόρϑον κλάσε χειρί Od ... ... . 11, 583; Hippocr . u. Sp .; bes. vom Abbrechen der Blätter, junger Schößlinge u. Ranken des Weinstocks, was später κλαδεύειν heißt, VLL.; vgl. Lob. zu Phryn . 172; übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446-1447.
σίζω

σίζω [Pape-1880]

σίζω , 1) zischen ; bes. von dem Geräusche glühender Körper, die plötzlich in Wasser getaucht u. darin abgekühlt werden; vom Auge des Kyklopen, ... ... ; τὸ μὲν τάγηνον τευϑίδων ἐφεστάναι σίζον , Ar. Equ . 930, vgl. Ach . 1122; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
Ausarbeitung

Ausarbeitung [Georges-1910]

Ausarbeitung , die, I) Bearbeitung: confectio (das Zustandebringen). – conscriptio (schriftliche Abfassung). – cura (Besorgung einer Schrift). – die Au. eines lateinischen Lerikons übernehmen, *lexicon Latinum condeudum suscipere. – II) das Ausgearbeitete selbst, s. Aufsatz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausarbeitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 242.
compendiosus

compendiosus [Georges-1913]

compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. damnosus), Col. 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1343.
proquaestore

proquaestore [Georges-1913]

prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends ... ... der Provinz, der die Einkünfte des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, ... ... Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum quaestore prove quaestore, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proquaestore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
herumbringen

herumbringen [Georges-1910]

herumbringen , jmd., alcis animum flectere. alqm circumagere ... ... (übh. jmds. Sinn beugen, z.B. unā voce). – alqm a sententia sua avocare. alqm de sententia demovere (jmd. von einer Meinung abbringen). – alqm ad virtutem revocare a perdita luxuria (einen Wüstling zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1284.
provocativus

provocativus [Georges-1913]

prōvocātīvus , a, um (provoco), I) passiv = ... ... Tert. de anim. 37 extr. – II) aktiv = hervorlockend, abführend, unguenta, Cael. Aur. de acut. 3, 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon