Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁλί-τρῡτος

ἁλί-τρῡτος [Pape-1880]

ἁλί-τρῡτος , vom Meere erundet, der sich am Meere abgearbeitet hat, γέρων , alter Fischer, Theocr . 1, 45; κύμβη Tull. Laur . 2 (VII, 294); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-τρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
τρις-έωλος

τρις-έωλος [Pape-1880]

τρις-έωλος , das verstärkte ἕωλος , sehr abgeschmackt, einfältig, Ael. H. A . 16, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρις-έωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
ἀπό-κνισμα

ἀπό-κνισμα [Pape-1880]

ἀπό-κνισμα , τό , das Abgebrochene, σφυράδων Ar. Pax 769.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
ἀπ-άνθισμα

ἀπ-άνθισμα [Pape-1880]

ἀπ-άνθισμα , τό , abgepflückte Blume, Schol. Pind . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άνθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἀπό-σχισμα

ἀπό-σχισμα [Pape-1880]

ἀπό-σχισμα , τό , das Abgespaltene, Getrennte, M. Anton. 4, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-σχισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀπό-κλασμα

ἀπό-κλασμα [Pape-1880]

ἀπό-κλασμα , τό , das Abgebrochene, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
ἀπό-ψηστος

ἀπό-ψηστος [Pape-1880]

ἀπό-ψηστος , abgewischt, abgestrichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ψηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
φλοϊστικός

φλοϊστικός [Pape-1880]

φλοϊστικός , zum Abrinden, Abschälen gehörig, geschickt; ἡ φλοϊστική , sc . τέχνη , die Kunst, aus abgeschälter Baumrinde, Bast, allerlei Geflechte zu machen, Plat. Polit . 288 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοϊστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
ἀπο-τῑμητής

ἀπο-τῑμητής [Pape-1880]

ἀπο-τῑμητής , ὁ , der Abschätzende u. die Hypothek Annehmende, Harpocr. B. A . 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τῑμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
ἐν-εχυριάζω

ἐν-εχυριάζω [Pape-1880]

ἐν-εχυριάζω , schlechtere Form für ἐνεχυράζω , Pol . 6, 37, 8, u. so die Abgeleiteten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εχυριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
λισπό-πῡγος

λισπό-πῡγος [Pape-1880]

λισπό-πῡγος , mit glattem, abgeriebenem Hintern, von den Kinäden, B. A . 52, 11, Poll . 2, 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λισπό-πῡγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
δρυψο-γέρων

δρυψο-γέρων [Pape-1880]

δρυψο-γέρων , οντος, ὁ , ein abgeschabter, alter Greis, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυψο-γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
ἀπό-θραυσμα

ἀπό-θραυσμα [Pape-1880]

ἀπό-θραυσμα , τό , das Abgebrochene, Schol. Ap . Rhod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-θραυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
Διός-κουροι

Διός-κουροι [Pape-1880]

Διός-κουροι , u. die abgeleiteten Wörter, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Διός-κουροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ὑπερ-ά-τοπος

ὑπερ-ά-τοπος [Pape-1880]

ὑπερ-ά-τοπος , überaus od. über die Maaßen abgeschmackt, Dem . 17, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ά-τοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
πολυ-πάτητος

πολυ-πάτητος [Pape-1880]

πολυ-πάτητος , viel od. oft betreten, Schol. Callim. Iov . 26; übertr., abgenutzt, abgedroschen, gemein, ῥαψῳδία , Plut. garrul . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πάτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
ὑπο-σόλοικος

ὑπο-σόλοικος [Pape-1880]

ὑπο-σόλοικος , etwas fehlerhaft in der Sprache, etwas sprachwidrig, im compar. Plut. Symp . 1, 2,1; übh. etwas abgeschmackt, Cic. Att . 2, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σόλοικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
παρ-ωνυμιάζω

παρ-ωνυμιάζω [Pape-1880]

παρ-ωνυμιάζω , einen Namen von einem Worte ableiten, mit einem abgeleiteten Namen Worte benennen, Arist. phys . 7, 3, 2, v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωνυμιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
παρά-θραυσμα

παρά-θραυσμα [Pape-1880]

παρά-θραυσμα , τό , das Abgebrochene, Ar. frg . bei Poll . 9, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θραυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ἀπό-κρουστος

ἀπό-κρουστος [Pape-1880]

ἀπό-κρουστος , abgeschlagen, abprallend, Nic. Th . 270.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κρουστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon