Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

vespertīnus , a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig ... ... Cic. u. Cels., horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino sabbatorum incenso, Augustin. epist. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
quaestorius

quaestorius [Georges-1913]

quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, ... ... comparare, eine Schreiberstelle bei einem Quästor, Suet.: ager, ein den Feinden abgenommener und durch die Quästoren verkaufter Acker, Gromat. vet.: porta, Tor im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127.
Intercidona

Intercidona [Georges-1913]

... Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: ... ... bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercidona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360-361.
monogrammos

monogrammos [Georges-1913]

monogrammos , on (μονογραμμ ... ... Cic. de nat. deor. 2, 59. – b) scherzh., abgefleischt, abgemagert, ein Schatten, Lucil. 59 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monogrammos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
παρά

παρά [Pape-1880]

... , bes. vom Irrigen, Falschen, dem deutschen ver-entsprechend, παρακούω, παραγιγνώσκω; – aber auch im guten Sinne, Uebertreffen, παραβάλ λω . ... ... παραίσιος . – 5) eine Umänderung, Verwandlung, ein Andersmachen, παραπείϑω, παρατεκταίνω , wie unser um-, umbauen, umstimmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

... 18, 215, u. öfter; u. geradezu wird ein menschliches Gefühl abgesprochen, ἐπεὶ οὔ οἱ ἔνι φρένες, οὐδ' ἠβαιαί ... ... φρένες zugeschrieben, wenn ihnen Eigenschaften beigelegt werden, die den Thätigkeiten des menschlichen Geistes analog sind; so νεβροί, οὐδ' ἄρα τίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

... ; ἐν τῷ ἐμῷ ὕδατι , in der mir durch die Wasseruhr zugemessenen Zeit, 18, 139; ἐὰν τὸ ὕδωρ ἐγχωρῇ , wenn die Zeit ... ... des Hexameters in allen Casus häufig lang gebraucht, u. so auch in den abgeleiteten Wörtern, bei den Att. ist es aber wieder kurz.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
δμωή

δμωή [Pape-1880]

... . mit den s. v . Δμώς abgedruckten Scholien zu Iliad . 19, 333 und zu Odyss . 7, ... ... ausgezogen ist: μή τις μοι δμωῶν : δμωῶν σὺν τῷ Ι καὶ περισπωμένως, ϑηλυκὸν γάρ ἐστι. οὕτως Ἀρίσταρχος καὶ Ἡρωδιανός . Der ... ... . 6, 376 Odyss . 18, 513. Ursprünglich bezeichnete δμωή wohl nur die im Kriege Gefangene ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
λῡμα

λῡμα [Pape-1880]

... κάϑηρεν , Il . 14, 171; auch der abgewaschene Schmutz, den man wegwirft, οἱ δ' ... ... ἅλα λύματ' ἔβαλλον , 1, 314; τόκου , die Reinigung der Wöchnerinnen, Callim. Iov . 15; vgl. Paus . 8, 41, ... ... vrbdt, Eur. Troad . 608. – Bei Suid . auch das Einzulösende, das Pfand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
γόης

γόης [Pape-1880]

... die ihre Zaubersprüche mit dumpfem, heulendem Ton vortrugen, ursprünglich in gutem Sinne, aber gew. in üblem; καὶ ἐπῳδός Eur ... ... 234; ebenso Her . 4, 105; auch 7, 191 ist γόησι καταείδοντες τῷ ἀνέμῳ richtige Lesart für γόῃσι ; nach B. ... ... 95. Vgl. über das Wort u. die abgeleiteten Sturz Empedocl . I p. 36 ff c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
verschwelgen

verschwelgen [Georges-1910]

verschwelgen , dissipare per luxum (durch Schwelgerei zersplittern, z.B. avitas ... ... verschwelgt hast, gurges ac vorago patrimonii. – Verschwelgen , das, abligurritio (das Verleckern). – Verschwelger , vorago (der Verfresser). – gurges (der Versäufer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

... . 12, 86, wo dann noch häufig δέ eingeschoben wird, Il . 12, 141. 18, 378 Hes. O ... ... 157. – 2) Das andere ἤτοι ist aus dem disjunctiven ἤ und dem betheuernden τοί entstanden und hat disjunctive Bedeutung; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
geschmackvoll

geschmackvoll [Georges-1910]

... , politus (nett und mit Geschmack eingerichtet, z.B. Zimmer, Haus; dann = verfeinert, sein gebildet, von ... ... von Dingen = gewählt, z.B. Ausdruck). – non infacetus (nicht abgeschmackt odersade). – venustus (voll Anmut und Grazie; beide v. Personen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschmackvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1089.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... die ungeordnet hervorstürzende Sprache des Zornigen kennzeichnet; zu vergleichen ist das bei Homer häufige δέ im Nach satz. ... ... δῖος Ὀδυσσεύς «; Odyss . 3, 121 ἔνϑ' οὔ τίς ποτε μῆτιν ὁμοιωϑήμεναι ἄντην ἤϑελ', ἐπεὶ μάλα πολλὸν ἐνίκα δῖος Ὀδυσσεὺς παντοίοισι δόλοισι ... ... Für οὐδ' ἐδύναντο τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν πολέες περ ἐόντες schrieb Aristophanes Byz. Iliad . 9, 551 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. ... ... Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
περάω

περάω [Pape-1880]

... ), 1) von einem Ende zum andern durchdringen, durchbohren , durchstoßen; ὀδόντας , Il . 5, 291; bes ... ... 76; auch τέλος δωδεκάμηνον περάσαι , N . 11, 10, das 12monatliche Amt durchführen; ὃν μὴ περάσῃς, οὐ γὰρ εὔβατος περᾷν , er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563-564.
κήρῡξ

κήρῡξ [Pape-1880]

... die mit dem Feinde od. mit Fremden angeknüpft werden sollen, die Abgeordneten, denn ihr Geleit gewährt persönliche Sicherheit, 9, 170. 24, 149 u. sonst oft. Bes. haben sie auch als Opferdiener alles zum öffentlichen Opfer Gehörige zu besorgen, Il . 3, 245. 248. 274 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρῡξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434-1435.
μέλος

μέλος [Pape-1880]

... ἐπίσκοπον μέλος , Soph. Ai . 955, wie μέλος γοερόν , Trauergesang, Eur. Hec . 84; μέλος εἰς Τροίαν ἰαχήσω , Troad ... ... Gegentheil παρὰ μέλος τι φϑέγγεσϑαι oder εἰπεῖν , was unmelodisch, falsch, abgeschmackt ist, Phil . 28 b Critia . 106 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 127-128.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

δεῦρο , adv ., 1) vom Orte. hierher ... ... μοι δεῦρο – εἰπέ Plat. Apol . 24 c; δεῦρο αὖ συνεπίσκεψαι Crat . 422 c; mit conj ., δεῠρό σου στέψω κάρα ... ... Num . 4. – B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
auskundschaften

auskundschaften [Georges-1910]

... B. situm loci). – au. lassen, per exploratores od. speculatores cognoscere od. cognosci iubere. – Auskundschaften , das, exploratio. – Auskundschafter , explorator (Kundschafter, der Kunde von etw. einzieht, bes. im Kriege). – ... ... Nähe vorgeht). – emissarius (jeder heimlich abgeschickte Horcher, Lauscher). – Auskundschafterin , speculatrix (Späherin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskundschaften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 269.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon