Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-άξιος

ἀν-άξιος [Pape-1880]

ἀν-άξιος ( fem . auch ... ... 355 e. – Absol. tadelt es immer: unwerth, nichtswürdig, Soph. Phil . 437; Her ... ... ἀνάξια παϑεῖν , Unverdientes, Ungebührliches leiden, Theaet . 184 a, u. so auch Sp . – Adv . ἀναξίως , auf unwürdige od. unverdiente Weise, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
ἀν-αρχία

ἀν-αρχία [Pape-1880]

... Aesch. Suppl . 888; Xen. An . 3, 2, 29. Bes. Ungehorsam gegen den ... ... neben ἀνομία Plat. Rep . IX, 575 a VIII, 560 ff u. Sp . In Athen hieß so bes. das Jahr ( Ol . 94, 1) unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἄν-αυδος

ἄν-αυδος [Pape-1880]

ἄν-αυδος ( αὐδή ), 1) ... ... Od . 5, 456; ἶσος ἀναύδῳ , stumm, 10, 378; ἄν. ἄγγελος κόνις Aesch. Spt . 82 u. öfter; aber χαλινῶν μένος , verstummen machend, Ag . 229; auch sonst bei Tragg . u. sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αυδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἀμ-μορία

ἀμ-μορία [Pape-1880]

... ἀμορία , Untheilhaftigkeit, Hom . einmal, Od . 20, 76 ἐς Δία, ὁ γάρ τ' εὖ οἶδεν ἅπαντα, μοῖράν ... ... . was nicht; – Crin . 20 (IX, 284). – Im Epigr. bei Dem . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἄν-αυλος

ἄν-αυλος [Pape-1880]

ἄν-αυλος , 1) ohne Flötenspiel, ἄναυλα ὀρχεῖσϑαι ... ... ; ϑυσίαι Plut. aud. poet . 2, wie ἄναυλα ϑύειν qu. Rom . 55. – 2) des Flötenspiels unkundig, Luc. Halc . 7. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἅμ-ιππος

ἅμ-ιππος [Pape-1880]

ἅμ-ιππος , 1) roßschnell, ... ... Soph. Ant . 972. – 2) Bei Thuc . 5, 57 u. Xen. Hell . 7, 5, 23 Fußsoldaten, die zwischen die Reiter gestellt werden ( ἅμα τοῖς ἱππεῠσι τεταγμένοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅμ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
αἰ-πόλος

αἰ-πόλος [Pape-1880]

... Μελάνϑιος (-ον) αἰπόλος (-ον) αἰγῶν Od . 17, 247. 369. 20, 173. 21, 175. 265. 22, 135. 142. 161 ... ... 182; ποιμὴν αἰπ . Cratin . (11, 182); sp. D ., wie Theocr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰ-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀν-ειλέω

ἀν-ειλέω [Pape-1880]

ἀν-ειλέω , zurückdrängen, ἀνειληϑέντες ἐς χωρίον τι Thuc . 7, 81; – aufwickeln, aufschlagen, γραμματίδιον Plut. Consol. ad Apoll. p. 337. – Med ., ἡ τοῦ λόγου διέξοδος οἷον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ειλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀμ-πάλλω

ἀμ-πάλλω [Pape-1880]

ἀμ-πάλλω , = ἀναπάλλω , ἄμπαλος , = ἀνάπαλος . So ist noch in folgenden W. ἀμ -poetische und ionische Abkürzung für ἀνα-: ἄμπαυμα, ἀμπαυστήριος, ἀμπαύω, ἀμπείρω, ἀμπέμπω, ἀμπεπαλών, ἀμπετάννυμι, ἀμ-πέφε&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἄμ-πωσις

ἄμ-πωσις [Pape-1880]

ἄμ-πωσις , ἡ (ἀν ... ... , ιδος , ion. ιος ίἀμπώτεως Polyb . 1, 39. 20, 5, 7; ἀμπώτεσι , dat. plur., Arr. Ind . 21), Her . 7, 188. 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμ-πωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀν-άντης

ἀν-άντης [Pape-1880]

ἀν-άντης , ες (ἀντά&# ... ... Legg . V, 732 c.; Sp.; Ggstz κατάντης , Her . 2. 29; das Höchste, Schwierigste, τὸ ἄναντες τῶν πολιτειῶν Plat. Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀμ-φαδόν

ἀμ-φαδόν [Pape-1880]

... . ἀμφαδά ); Hom . sechsmal, ἢ ἀμφαδὸν ἦε κρυφηδόν Od . 14, 330. 19, 299, ήὲ δόλῳ ἢ ἀμφαδόν Od . 1, 296. 11, 120, Gegstz λά-ϑρῃ Iliad . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-φαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἀν-είργω

ἀν-είργω [Pape-1880]

ἀν-είργω , ep . u. ion ... ... abwehren, Hom ., ἀνέεργον φάλαγγας, μάχην , Il . 3, 77. 7. 55. 17, 752; τοὺς ὁρμῶντας Din . 2, 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀμ-φασίη

ἀμ-φασίη [Pape-1880]

ἀμ-φασίη , ἡ , für ... ... Verstummen, Hom . zweimal, δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε Iliad . 17, 695 Od . 4, 704, pleonastisch, wie αἰπόλος αἰγῶν u. dgl.; – sp. D . allein, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-φασίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἀν-αείρω

ἀν-αείρω [Pape-1880]

ἀν-αείρω , in die Höhe heben, Hom . öfters; χεῖρας ἀϑανάτοισι , die Hände zu den Göttern, Il . 7, 130 u. sp. D .; ἀναειρόμενος , med., Ap. Rh . 4, 94; ἀνηέρϑησαν ἄελλαι , erhoben sich, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀν-ελκύω

ἀν-ελκύω [Pape-1880]

... . zum folgd., ἀνελκύσω Plat. com. Poll . 10, 142; ἀνελκύσαντες Her . 7, 59 u. Thuc . 6, 44; νῆες ἀνελκυσμέναι Her . 9, 98; εἰς τὸ φῶς ἀνελκύσαι Ar. Pax 307; ἀνελκύσας Ach . 687 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ελκύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
αἰ-πολέω

αἰ-πολέω [Pape-1880]

αἰ-πολέω , ein Ziegenhirt ( αἰπόλος ) sein, Theocr . 8, 85; Lys. frg . 13 verbindet es mit dem dat . – Pass ., weiden, αἰπολούμεναι ἄνευ βοτῆρος χωρεῖτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰ-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
ἀν-αρύτω

ἀν-αρύτω [Pape-1880]

ἀν-αρύτω , od. ἀναρύω , herauf-, herausschöpfen, σοφίη ψυχὴν ἀναρύεται παϑῶν , reinigt sie von Leidenschaften (od. s. ἀναῤῥύω ), Hippocr.; ϑριάμβους Cratin . bei Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αρύτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἄλ-λοφος

ἄλ-λοφος [Pape-1880]

ἄλ-λοφος , ep. statt ἄλοφος , ohne Helmbusch, Hom . einmal, Iliad . 10, 258 κυνέην ταυρείην, ἄφαλόν τε καὶ ἄλλοφον , nach Scholl. Didym . u. Aristonic . Aristarch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλ-λοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἀν-αλδής

ἀν-αλδής [Pape-1880]

ἀν-αλδής , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine Sterne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αλδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 195.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon