Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-αντλέω

ἀν-αντλέω [Pape-1880]

ἀν-αντλέω , aus-. herausschöpfen, Strab . 3, 2, 9; πόνους , Mühseligkeiten ertragen, Dion. H . 8, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αντλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀν-είλημα

ἀν-είλημα [Pape-1880]

ἀν-είλημα , τό , bei Hippocr ., Blähungen u. dadurch bewirktes Leibschneiden, s. στρόφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀν-αιμωτί

ἀν-αιμωτί [Pape-1880]

ἀν-αιμωτί , ohne Blutvergießen, μάχεσϑαι Il . 17, 363; διακρίνεσϑαι Od . 18, 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιμωτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
ἀν-έλιγμα

ἀν-έλιγμα [Pape-1880]

ἀν-έλιγμα , τό , das Geringel, Gekräusel, χαίτης Philet . 1; Diosc . 38 (VI, 210).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλιγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀν-ελκτός

ἀν-ελκτός [Pape-1880]

ἀν-ελκτός , in die Höhe gezogen, ἀνελκταῖς ὀφρύσι σεμνόν Cratin. B. A . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ελκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀγ-ηνορία

ἀγ-ηνορία [Pape-1880]

ἀγ-ηνορία , ἡ , Mannhaftigkeit, Muth, Hom. Il . 22, 457, plur . 9, 700; auch vom Löwen, 12, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ηνορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἁγ-ήλατος

ἁγ-ήλατος [Pape-1880]

ἁγ-ήλατος μάστιξ bei Lycophr . 436, der Blitz, der Fluchbeladenes austreibt u. sühnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀν-έλιξις

ἀν-έλιξις [Pape-1880]

ἀν-έλιξις , ἡ , Windung u. Verschlingung der Tanzbewegungen, Plut. Thes . 21. S. auch ἀνείλιξις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀν-δίκτης

ἀν-δίκτης [Pape-1880]

ἀν-δίκτης ( ἀνα-δίκω), ὁ , Mausefalle, Callim. frg . 233 bei Poll . 10, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-δίκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀν-αιωρέω

ἀν-αιωρέω [Pape-1880]

ἀν-αιωρέω , in die Höhe heben und schwebend erhalten, Bion 1, 25 u. Sp. D ., wie Coluth . 153.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀν-άρετος

ἀν-άρετος [Pape-1880]

ἀν-άρετος , tugendlos, schlecht, Soph. frg . 146, doch lesen Andere ἀνέραστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ἁλ-ώνητος

ἁλ-ώνητος [Pape-1880]

ἁλ-ώνητος , VLL., für Salz gekaufte, wohlfeile Sklaven bei den Thrakern, Zenob . 2, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλ-ώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀν-αγωγός

ἀν-αγωγός [Pape-1880]

ἀν-αγωγός ( ἀνάγω ), dasselbe, bes. in phys. Beziehung, hinaufführend, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
ἀν-έλατος

ἀν-έλατος [Pape-1880]

ἀν-έλατος , f. L. für ἀνήλατα , wie Bekk. lies't, Arist. Meteorol . 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀν-αερτάω

ἀν-αερτάω [Pape-1880]

ἀν-αερτάω , aor . ἀνηέρτησε , dasselbe, Archi . 4 (VI, 195).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αερτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀν-αίσιος

ἀν-αίσιος [Pape-1880]

ἀν-αίσιος , s. L, für ἐναίσιος , Plat. Legg . V, 747 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀν-αισχής

ἀν-αισχής [Pape-1880]

ἀν-αισχής , ές, = ἀναίσχυντος , B. A . 207.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αισχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀν-αίρεμα

ἀν-αίρεμα [Pape-1880]

ἀν-αίρεμα , τό , Beute, Raub, Schol. Ap. Rh . 2, 264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
ἀν-αρπαγή

ἀν-αρπαγή [Pape-1880]

ἀν-αρπαγή , ἡ , Entführung, plur., Eur. Hel . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αρπαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ἀν-έπαλτο

ἀν-έπαλτο [Pape-1880]

ἀν-έπαλτο , aor. syne . zu ἀναπάλλω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έπαλτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon