Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
althea

althea [Georges-1913]

althēa , s. 1. althaea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »althea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
anites

anites [Georges-1913]

anitēs , s. 2. anas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
atagen

atagen [Georges-1913]

atagēn , s. attagēn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atagen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
ächten

ächten [Georges-1910]

ächten = in die Acht erklären, s. 4. Acht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ächten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
acipes

acipes [Georges-1913]

acipes , s. agipēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
anguen

anguen [Georges-1913]

anguen , s. anguis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
amiger

amiger [Georges-1913]

amiger , s. hamiger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
adipes

adipes [Georges-1913]

adipes , s. adeps.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
A/Algier

A/Algier [Georges-1910]

Algier , Stadt, * Algeria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Algier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
A/Allier

A/Allier [Georges-1910]

Allier , Elaver.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Allier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
darauf achten

darauf achten [Georges-1910]

darauf achten , attendere (z. B. bene, magis). – darauf achten, daß etc., attendere m. folg. Akk. u. Infin.; videre, ut od. ne etc. (darauf sehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darauf achten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 556.
ἀγῑνέω

ἀγῑνέω [Pape-1880]

ἀγῑνέω , ion. für ἄγω , führen, Hom . νύμφας ἠγίνεον ... ... Annahme eines praes . ἀγίνω ; fut . ἀγινήσω findet sich mehreremal im H. Apoll . ... ... ; med . ἀγινεόμενος γυναῖκας ἐς ἱερόν , ließ sich Frauen in den Tempel führen, 7, 33. Außer bei den alerand. Dichtern u. in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἄνωθεν

ἄνωθεν [Pape-1880]

ἄνωθεν ( ἄνω ), dor. ἄνωϑα , von obenher, ... ... aus dem Binnenlande, Thuc . 1, 59; vom Himmel, ὁ κεραυνὸς ἄνωϑεν ἀφίεται Xen. Mem . 4, 3. ... ... Bisweilen scheinbar für ἄνω , z. B. ϑεοὶ ἄνωϑεν ὄντες ὠφελοῦσιν , d. i. ἄνω ὄντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
αἰωρέω

αἰωρέω [Pape-1880]

αἰωρέω , = ἀείρω (αἰώρα ), ... ... pass . mit fut. med ., schweben, hangen, Plat. Lach . 184 a Phaed . 98 b; ἔν ... ... Menex . 248 a; bes. geistig: gespannt, ὑπὲρ μεγάλων αἰωρηϑείς , großes erwartend, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀντλέω

ἀντλέω [Pape-1880]

ἀντλέω ( ἄντλος ), eigtl. eingedrungenes Seewasser aus dem Schiffsboden ausschöpfen; übh. ... ... ein ausführbares Werk, Pind. P . 3, 62; aushalten, ertragen (den ganzen Kelch leeren), τύχην, κακά , Aesch. Prom . 375 Ch . 737; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀμόθεν

ἀμόθεν [Pape-1880]

ἀμόθεν , att. ἁμόϑεν , irgend woher, Hom . einmal, Od ... ... εἰπὲ καὶ ἡμῖν, = ἀπό τινος μέρους τούτων , von irgend einem Puncte dieser Begebenheiten anfangend, Scholl . u. Apoll. lex. Hom . 28 ... ... Etymol. m . 95, 22 Hesych. s. v .; – ἁμόϑεν γέ ποϑεν Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀραβέω

ἀραβέω [Pape-1880]

ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ ... ... 22, 126; ὁ γνάϑος ἀραβεῖ Epicharm. Ath . X, 411 b; Ap. Rh . mit acc ., μάτην ἀράβησαν ὀδόντας 2, 281. knirschten mit den Zähnen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
Ἄνακες

Ἄνακες [Pape-1880]

Ἄνακες , nach Moer . die eigt. att. Benennung der Dioskuren, Castor u ... ... die andere Ableitung des E. M . von ἀνεκάς , die oben am Himmel Leuchtenden, auch erwähnt; Ael. Dion . bei Eust . hat auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄνακες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἀρθμέω

ἀρθμέω [Pape-1880]

ἀρθμέω ( ἀρϑμός ), zusammenfügen, verbinden; pass . einträchtig sein, ἀρϑμηϑέντες Ap. Rh . 1, 1344; in ders. Bdtg das activ. Hom. Il . 7, 302 ἐν φιλότητι διέτμαγεν ἀρϑμήσαντε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρθμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
ἄποθεν

ἄποθεν [Pape-1880]

ἄποθεν (ἀπό), = ἄπωϑεν , aus der Ferne, fernher, Aesch. frg . 376, u. häufiger Xen . u. Sp .; ὁ ἄποϑεν , der Entfernte, Arist. pol . 2, 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄποθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon