Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἑσπερία

ἑσπερία [Pape-1880]

ἑσπερία , ἡ , fem . von ἑσπέριος , das Abendroth, im plur., Opp. Cyn . 1, 38; Man . 2, 422. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κλαδεύω

κλαδεύω [Pape-1880]

κλαδεύω , die jungen Schößlinge, Zweige der Bäume, bes. des Weinstocks abbrechen, beschneiden; Artem . 1, 51; Clem. Al . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
ύπο-φορά

ύπο-φορά [Pape-1880]

... 940; , ἡ , das Herunter- od. Herabtragen, das Herabführen, die Abführung, Sp .; – das Vorhalten, das Vorgehaltene, der Vorwurf, Einwand, Rhett ... ... auch ein abschüssiger Ort, Sp . – Bei den Medic . fistelartiges Geschwür.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ύπο-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
ἀπο-κλάω

ἀπο-κλάω [Pape-1880]

... ἀπο-κλάω (s. κλάω ), abbrechen, Sp .; dav. ἀποκλάς für ἀποκλάσας Anacr. frg . 16 bei Ath . XI, 472 e, was Andere für subst . = ἀπόκλασμα nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
δυσμικός

δυσμικός [Pape-1880]

δυσμικός , abendlich, westlich; Strab . II p. 85 u. öfter; Heliod . 8, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυσμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
ἀπο-πλάζω

ἀπο-πλάζω [Pape-1880]

... im aor. pass ., wenn man nicht Od . 1. 75 πλάζει δ' ἀπὸ πατρίδος αἴης hierherziehen will; τῆς ἀοιδῆς Ap. Rh . 1, 1220. – ... ... 13, 592; ἀποπλαγχϑέντες ἑταίρων Theocr . 22, 35; sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
ἀνά-κωλος

ἀνά-κωλος [Pape-1880]

ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

... – Akkusativ. al. – alii codices od. aliae editiones. alci ... ... . – etymologisch. Ew. od. Einw. – Einwohner. f. ... ... Inch. – Inchoativum. in ders. Bed. – in derselben Bedeutung. insbes. – insbesondere. Intens. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
εἰκονικός

εἰκονικός [Pape-1880]

εἰκονικός , abbildend, ἄγαλμα , eine dem geben nachgebildete Bildsäule; Ath . V, 205 f.; Plut. ... ... ; komisch ἀποχή , Scheinquittung, Lucill . 105 (XI, 233). – Adv., Schol. Il . 13, 772.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
παρα-θραύω

παρα-θραύω [Pape-1880]

... ;ραύω , (s. ϑραύω ), daneben od. dabei abbrechen, Sp .; übertr., τὸ ἐπ ιεικὲς καὶ ξύγγνωμον τοῠ τελέου καὶ ἀκριβοῦς παρὰ δίκην τὴν ὀρϑήν ἐστι παρατεϑραυσμένον ... ... v. l . παρατεϑραυμένον , abgebrochen, geschwächt, Plat. Legg . VI, 757 e. – Suid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ἐπί-τριμμα

ἐπί-τριμμα [Pape-1880]

ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
ὑπο-τύπωσις

ὑπο-τύπωσις [Pape-1880]

... ;πωσις , ἡ , Abbildung od. Darstellung im Bilde, das Abbilden, der Entwurf, Abriß; ... ... eines Buches des S. Emp .; ὡς ἐν ὑποτυπώσει pyrrh . 3, 1, u. oft; D. L . 9, 78. Im N. T . das Vorbild. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τύπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
παρ-αιτητικός

παρ-αιτητικός [Pape-1880]

παρ-αιτητικός , ή, όν , abbittend, verbittend, Sp ., wie D. Hal. iud. de Thuc . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
παρα-τυπωτικός

παρα-τυπωτικός [Pape-1880]

παρα-τυπωτικός , ή, όν , falsch abbildend, φαντασίαι , Sext. Emp. adv. log . 2, 67; Sp . auch im adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τυπωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 505.
lang

lang [Georges-1910]

... Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u ... ... längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten ... ... gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Asche

Asche [Georges-1910]

... zu A. machen, in cinerem od. in cineres vertere (in A. verwandeln = vernichten, zerstören): zu A. werden, in cinerem od. in cineres verti (in Asche ... ... ); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen): in A. legen (eine Stadt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Asche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
Umgang

Umgang [Georges-1910]

... die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit ... ... . mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est od. intercedit: häufigen U ... ... congressus hominum fugere; fugere colloquia et coetus hominum: den U. abbrechen, consuetudinem intermittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2354-2355.
abstoßen

abstoßen [Georges-1910]

... asperi esse animi (eine rauhe Gemütsart haben). – abstoßend, im Benehmen, asper ( ... ... sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa re. – 2) stoßend abbrechen: ... ... – Uneig., dies stößt mir das Herz ab, haec me ab omni parte confodiunt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
absetzen

absetzen [Georges-1910]

... ) v. intr. abbrechen u. innehalten: a) im Reden: etwa paulum respirare; intervallo od. intervallis ... ... im Lesen: distinguere (gehörig innehalten, wo es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
Festigkeit

Festigkeit [Georges-1910]

... constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. constanter et sedate ferre dolorem); fortiter ... ... , z.B. dolori ac fortunae obsistere): verb. constanter et fortiter (z.B. ... ... erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891-892.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon