Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
delibo

delibo [Georges-1913]

... philosophiae doctrinas satius est numquam attigisse, quam leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, Fronto: ut ... ... II) übtr.: A) im allg., entnehmen, entlehnen, oder hinnehmend ... ... einen Teil hinwegnehmend das Ganze) verletzen, aliquid de honestate, Cic.: aliquid de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2013-2014.
Abella

Abella [Georges-1913]

Abella , ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. ... ... 35, 8. – Dav. Abellānus , (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus ... ... Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die Haselnuß als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
Absatz

Absatz [Georges-1910]

... Waren, s. Abgang no. II, 1. – II) das Abbrechen: 1) das Innehalten ... ... – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. – deiectus (Abhang ... ... – gradus (Stufe). – Absätze in der Rede, distincta et interpuncta intervalla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
Cnaeus

Cnaeus [Georges-1913]

Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
Manius

Manius [Georges-1913]

Mānius , , m. (2. mānus), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt M'., Varro LL. 9, 60. Paul. ex Fest. 148, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
cadivus

cadivus [Georges-1913]

... Früchten = von selbst abfallend, abfällig, mala, Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = ... ... Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 887-888.
apiatus

apiatus [Georges-1913]

... apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
defremo

defremo [Georges-1913]

-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. einem ... ... 28, 4. – übtr., ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a ... ... deflagravit, Cic.: fore tamen aliquando, ut omnis hic mundus ardore deflagret, Cic. – Partiz ... ... . Strabo bei Prisc. 5, 44: im Bilde, in cinere deflagrati imperii, Cic. Cat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
declivis

declivis [Georges-1913]

... viasque praecipites spatio terrae propiore feruntur, Ov.: sopitus ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: haec declivia ... ... 40, 2. – m. ad u. Akk., considera, quod dies ad occasum declivior sit, Vulg. iudic. 19, 9. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
scriptio

scriptio [Georges-1913]

... (scribo), I) das Schreiben, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) insbes.: a) das ... ... dem klaren, schriftlichen Texte, Cic. de inv. 1, 68. – c) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543-2544.
praecise

praecise [Georges-1913]

... I) abgekürzt (Ggstz. plene et perfecte), sed id praecise dicitur, aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, cavere non praecise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
abtragen

abtragen [Georges-1910]

... , cibos). – b) abbrechend, abreißend, s. abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – II ... ... s. Abbrechen (das) no. II, Bezahlung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50-51.
deplanto

deplanto [Georges-1913]

... ātum, āre, I) ein Steckreis mit etw. altem Holze unten am Ende abreißen, virgulas de cytiso duriore, Varro. – ... ... abbrechen, ramum, Col. – II) einen Schößling einsenken, mit der Wurzel einsetzen, Plin. Vgl. Voß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
vernatio

vernatio [Georges-1913]

... . (verno), I) das Sich-Häuten der Schlange im Frühling, die Verjüngung der Schlange, Plin. 29, 101 u. 30, 24: Plur., primae serpentium vernationes, Plin. 25, 19. – II) meton., die abgelegte Schlangenhaut, Plin. 29, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
vesperus

vesperus [Georges-1913]

vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 15, 141 u. 154: cum iam vespera esset hora, Vulg. Marc. 11, 11. – / Plin. 19, 183 jetzt matutino atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesperus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
impressio

impressio [Georges-1913]

... , impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) ... ... occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame ... ... Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
abspeisen

abspeisen [Georges-1910]

... zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser »abfüttern«, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspeisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

... alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd ... ... verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
sphaerista

sphaerista [Georges-1913]

sphaerista , ae, m. (σφαιριστής), ... ... Ballspieler, Sidon. epist. 2, 9, 4 u. 5, 17, 7. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C III, 15 (wo abgekürzt sphaer.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaerista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon