Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anmarsch

Anmarsch [Georges-1910]

... im Anmarsch sein, s. anmarschieren: im vollen A. gegen das Lager der Feinde sein, pleno gradu ad castra hostium tendere. ... ... adventare (immer näher kommen). – in itinere esse (auf dem Marsche sein). – succedere (allmählich anrücken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
anrüchig

anrüchig [Georges-1910]

... (voller Makel, z. B. senator). – non nullā infamiā aspersus (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode ... ... . – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrüchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
Anmaßung

Anmaßung [Georges-1910]

Anmaßung , arrogantia (Ggstz. humilitas). – insolentia (Übermut, bes. von Höheren gegen Niedere; verstärkt superba insolentia (hochmütige A.). – impotens postulatum (übertriebene Forderung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmaßung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
anrennen

anrennen [Georges-1910]

... anrennen , I) eig.: a) übh., s. rennen an etc. – b) insbes., feindlich mit Ungestüm sich nähern: incurrere, ... ... Reiterei zweier Parteien). – II) uneig. = übel ankommen, bei jmd., male accipi ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
anlocken

anlocken [Georges-1910]

anlocken , allicere, allectare, verb. ... ... (anködern). – kehr a., multa habere invitamenta. – Anlocken , das, I) als Handlung; allectatio. – II) als Sache: invitamentum (als Einladung). – incitamentum (als Anreizung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
anleiten

anleiten [Georges-1910]

anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd ... ... versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis rei (jmdm. als Lehrer etwas vortragen). – docere alqm alqd (jmd. etwas lehren); verb. tradere et docere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
anfeuern

anfeuern [Georges-1910]

anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem ... ... : sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio (z. B. animorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfeuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
anreihen

anreihen [Georges-1910]

... margaritas). – sich anreihen , an etc., continuari alci u. alci rei (unmittelbar fortgehen mit etc., -angrenzen an etc.); excipere alqd (etw. gleichs. aufnehmen, d. i. ihm sogleich örtlich u. zeitlich folgen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
Anekdote

Anekdote [Georges-1910]

... dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein Bonmot). – salse dictum. dicterium (ein sarkastisches Bonmot).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anekdote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
ankleben

ankleben [Georges-1910]

ankleben , I) v. tr. agglutinare alqd alci rei. – II) v. intr. inhaerere, absol. od, an etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re ... ... (hängen bleiben, sich ansetzen). – es klebt ihm eine Sünde an, haeret ei peccatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
2. Frühe

2. Frühe [Georges-1910]

2. Frühe , die, tempus matutinum, antelucanum; mane. – in der F., mane; primā luce: in aller F., bene (od. multo) mane.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Frühe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 959.
anfassen

anfassen [Georges-1910]

anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
anhetzen

anhetzen [Georges-1910]

anhetzen , die Hunde auf jmd., instigare canes in alqm (gegen jmd. anreizen); canes immittere ... ... Uneig. = anreizen, concitare; incitare; instigare. – Anhetzen , das, instigatio. – Anhetzer , instigator. – Anhetzerin , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
anpassen

anpassen [Georges-1910]

anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd ... ... od. efficere, ut alqd congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anpassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
anfachen

anfachen [Georges-1910]

anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
Anrennen [2]

Anrennen [2] [Georges-1910]

Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anrennen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
anrühren

anrühren [Georges-1910]

anrühren , tangere. attingere (berühren). – attrectare. contrectare (betasten). – etwas nicht a., alqd non tangere od. non attingere; abstinere od. se abstinere alqā re (sich fernhalten von etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
anfühlen

anfühlen [Georges-1910]

anfühlen , manu contingere (mit der Hand berühren). – attrectare. contrectare (betasten). – tactu explorare (durch Betasten unter, suchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107-108.
Angstruf

Angstruf [Georges-1910]

Angstruf , pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angstruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
annageln

annageln [Georges-1910]

annageln , clavis figere od. configere alqd, an etw., in alqa re. – clavis affigere alqd, an etw., alci rei od. ad alqd. – clavis configere alqd alqā re (mit. Nägeln mit etw. zusammenheften).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annageln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon