Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-σπάς

ἀπο-σπάς [Pape-1880]

ἀπο-σπάς , άδος , fem . zu ἀποσπάδιος , abgerissen, Nonn .; ἡ ἀπ ., abgerissener Zweig, Ranke, Leon. Tar . 13 (VI, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
τριβακός

τριβακός [Pape-1880]

... , u. τριβακόν, τό , sc . ἱμάτιον , ein abgetragenes Kleid, auch ein glattes, dünnes Sommerkleid, Artemid . 2, 3, im Ggstz der dicken, zottigen Winterkleider. – Ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Sp .; – ἀσέλγεια τριβακή , Unzucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
σπάραγμα

σπάραγμα [Pape-1880]

σπάραγμα , τό , ein abgerissenes oder abgebrochenes Stuck, wie es die Hunde abreißen; Soph. Ant . 1068; κόμας , Eur. Andr . 827; δαμάλας διεφόρουν σπαράγμασιν , Bacch . 738; auch in sp. Prosa, κρημνῶν Plut. Mar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πεύθομαι

πεύθομαι [Pape-1880]

πεύθομαι , altes poet. praes . statt des prof. πυνϑάνομαι , wo man den Gebrauch nachsehe, u. die andern davon abgeleiteten tempp .; oft bei Hom.; Hes. Th. 463; Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πτόλεμος

πτόλεμος [Pape-1880]

πτόλεμος , ὁ , poet., bes. ep. statt πόλεμος , u. so in den abgeleiteten Wörtern, wenn der kurze Endvocal des voranstehenden Wortes durch Position lang werden soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτόλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
μόσχευμα

μόσχευμα [Pape-1880]

μόσχευμα , τό , abgenommener u. eingepflanzter Wurzelsproßling, Ableger, Theophr . u. Sp ., auch übertr. von Menschen, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόσχευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
πελατεία

πελατεία [Pape-1880]

πελατεία , ἡ , der Zustand des πελάτης , sein Verhältniß zum Mächtigern, Abhängigkeit, clientela, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελατεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
Διονύσια

Διονύσια [Pape-1880]

Διονύσια u. die anderen von Διόνυσος abgeleiteten Wörter, s. nom. pr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Διονύσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
ἀμάρευμα

ἀμάρευμα [Pape-1880]

ἀμάρευμα , τό , abgeleitetes Schmutzwasser, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ἀπ-ώμοτος

ἀπ-ώμοτος [Pape-1880]

ἀπ-ώμοτος , 1) abgeschworen; was man durch einen Eid für unmöglich erklärt, od. nicht zu ... ... wird; Plat. Legg . VII, 814 a. – 2) der etwas abgeschworen hat, καίπερ ὢν ἀπώμοτος Soph. Ant . 390.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ώμοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ὀπί-ουροι

ὀπί-ουροι [Pape-1880]

ὀπί-ουροι κατεαγότες, οἱ , Arist. probl . 16, 8. vielleicht abgebrochene Nagelstücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπί-ουροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 357.
ἀπό-λουμα

ἀπό-λουμα [Pape-1880]

ἀπό-λουμα , τό , das Abgewaschene, τὸ ῥυπαρόν , Schol. Ar. Equ . 1398.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-λουμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 313.
ὑπ-άτοπος

ὑπ-άτοπος [Pape-1880]

ὑπ-άτοπος , etwas abgeschmackt, Arist. partt. an . 1, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άτοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀπό-βρωμα

ἀπό-βρωμα [Pape-1880]

ἀπό-βρωμα , τό , das An-, Abgefressene, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-βρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
ἀπό-καρμα

ἀπό-καρμα [Pape-1880]

ἀπό-καρμα , τό , das Abgeschorene, Abgeschnittene, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-καρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
μαχλοσύνη

μαχλοσύνη [Pape-1880]

μαχλοσύνη , ἡ , Ueppigkeit, Wollust, Geilheit, Il . 24 ... ... wurde der Vers von Aristarch für unächt erklärt, da μάχλος u. die davon abgeleiteten nur von Weibern gebraucht würden, wie Hes. frg . 5 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχλοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
σχοίνισμα

σχοίνισμα [Pape-1880]

σχοίνισμα , τό , die Ausmessung eines Landes, die Gränzbestimmung; ein Stück erobertes u. unter neue Ansiedler vertheiltes Land, oder ein Stück zum Ackerbau abgemessenes Land; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοίνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057.
Σηστιώδης

Σηστιώδης [Pape-1880]

Σηστιώδης , ες , nach Art eines gew. Sextius, Sestius, d. i. albern, abgeschmackt, compar . σηστιωδέστερον , Cic. Att . 7, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σηστιώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
ἀγορατρός

ἀγορατρός [Pape-1880]

ἀγορατρός , οῦ , Abgeordneter bei der Amphiktyonenversammlung, Inscr . 1689.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορατρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀπο-τίμημα

ἀπο-τίμημα [Pape-1880]

ἀπο-τίμημα , τό , das Abgeschätzte; ein abgeschätztes, zur Sicherheit angenommenes Unterpfand, vgl. Böckh Staatsh. I S. 158 und Harpocr ., bes. bei Heirathsanträgen üblich, Poll .; vgl. Dem . 30, 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon